— 28 —
12C. BEMALTE HOLZSKULPTUR: T Ii r o n e n d e M a d o n n a
m i t K i n d. Auf einem mit rotem Kissen belegten Thron sitzt die
Madonna, gekleidet in goldenes Untergewand, blauen Mantel mit
roten Blattmustern und weißes Kopftuch. Sie hält mit der Linken
den auf ihrem Schoß sitzenden nackten Knaben, der einen goldenen
Apfel mit beiden Händen faßt. Die Madonna hat die Rechte er-
hoben — der Gegenstand darin (Zepter?) fehlt. Auf dem Haupt
trägt sie eine vergoldete Messingkrone.
B ayerri, um 1440. H. 83 cm. Abb. Taf. 15.
127. HOLZBÜSTE DES HEIL. LUKAS, b e m al t u n d v e r g o 1 d e t.
I falbfigur auf reichem Rocaillesockel mit Volutenfüßen, vorn der
Kopf des Stiers. Ein Kopftuch fällt über die schwarzen Locken
herab bis über das Gewand. Der schwarzbärtige Kopf ist leicht nach
links gewendet, die 'Hände mit gespreizten Fingern sind erhoben.
Außer den Fleischteilen alles vergoldet.
Bayern, Mitte des 18. Jahrh. Von Joh. Michael Hiernle aus Erding (vgl. die
Büsten im Berliner Kaiser-Friedrich-Museum und in Frankfurt). H. 90 cm.
128. BEMALTE HOLZGRUPPE: P i e t ä. Hochrelief. Dreieckkom-
position. Die Madonna in weitem, schräg nach unten fallendem
Mantel hält den Leichnam Christi vor sich auf dem Schoß. Sie ist
bekleidet mit rotem Gewand, blauem Mantel, weißem Kopf- und
Halstuch. Christus trägt die Dornenkrone und einen dunklen Len-
denschurz. Seine Hände und Beine liegen gekreuzt.
F r a n k e n od. unter fränk. Einfluß, Anfang des IG. Jahrh. H. 98 cm, untere Breite
79 cm. Abb. Taf. 11.
129. BEMALTE HOLZFIGUR: Sitzender Papst. Auf einem
rechteckigen Sitz sitzt steif aufgerichtet der Papst, die Tiara auf
dem Lockenhaupt, mit schwarzem Backenbart. Über dem weißen
Untergewand trägt er ein halblanges rotes und darüber einen am
Hals enggeschlossenen blauen Mntel. In der Linken trägt er ein
Buch, in der Rechten hielt er einen — verlorenen —■ Gegenstand.
Lindenholz.
Süddeutsch, um 1300. H. 98 cm. Abb. Taf. 2.
130. BEMALTE HALBFIGUR EINES HEIL. DIAKON (Baldomer?)
mit Zange an d W a p p e n s c h i 1 d. Die Halbfigur des Hei-
ligen, unten schräg abgeschnitten, hat als Abschluß ein gotisches
Wappenschild mit einem Löwen, der einen Knochen zerbeißt. Mit
der Rechten faßt er das Schild, in der vorgestreckten Linken hat
er eine Zange mit einem Zahn. Lockenhaar, bartlos, gekleidet in
roten Diakonenrock. Hängend, in der Art eines Leuchters, an drei
gotisierenden Bronzeketten.
Süddeutsch , Ende des 15. Jahrh. H. 53 cm.
131. BUCHSSTATUETTEN DER 12 APOSTEL. Durchweg in weite
Gewandung gehüllt, mit Büchern oder ihren Abzeichen in den Hän-
den, am Sockel die Namensunterschriften (bis auf Andreas und
Johannes).
Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 18cm. Abb. Taf. 18.
12C. BEMALTE HOLZSKULPTUR: T Ii r o n e n d e M a d o n n a
m i t K i n d. Auf einem mit rotem Kissen belegten Thron sitzt die
Madonna, gekleidet in goldenes Untergewand, blauen Mantel mit
roten Blattmustern und weißes Kopftuch. Sie hält mit der Linken
den auf ihrem Schoß sitzenden nackten Knaben, der einen goldenen
Apfel mit beiden Händen faßt. Die Madonna hat die Rechte er-
hoben — der Gegenstand darin (Zepter?) fehlt. Auf dem Haupt
trägt sie eine vergoldete Messingkrone.
B ayerri, um 1440. H. 83 cm. Abb. Taf. 15.
127. HOLZBÜSTE DES HEIL. LUKAS, b e m al t u n d v e r g o 1 d e t.
I falbfigur auf reichem Rocaillesockel mit Volutenfüßen, vorn der
Kopf des Stiers. Ein Kopftuch fällt über die schwarzen Locken
herab bis über das Gewand. Der schwarzbärtige Kopf ist leicht nach
links gewendet, die 'Hände mit gespreizten Fingern sind erhoben.
Außer den Fleischteilen alles vergoldet.
Bayern, Mitte des 18. Jahrh. Von Joh. Michael Hiernle aus Erding (vgl. die
Büsten im Berliner Kaiser-Friedrich-Museum und in Frankfurt). H. 90 cm.
128. BEMALTE HOLZGRUPPE: P i e t ä. Hochrelief. Dreieckkom-
position. Die Madonna in weitem, schräg nach unten fallendem
Mantel hält den Leichnam Christi vor sich auf dem Schoß. Sie ist
bekleidet mit rotem Gewand, blauem Mantel, weißem Kopf- und
Halstuch. Christus trägt die Dornenkrone und einen dunklen Len-
denschurz. Seine Hände und Beine liegen gekreuzt.
F r a n k e n od. unter fränk. Einfluß, Anfang des IG. Jahrh. H. 98 cm, untere Breite
79 cm. Abb. Taf. 11.
129. BEMALTE HOLZFIGUR: Sitzender Papst. Auf einem
rechteckigen Sitz sitzt steif aufgerichtet der Papst, die Tiara auf
dem Lockenhaupt, mit schwarzem Backenbart. Über dem weißen
Untergewand trägt er ein halblanges rotes und darüber einen am
Hals enggeschlossenen blauen Mntel. In der Linken trägt er ein
Buch, in der Rechten hielt er einen — verlorenen —■ Gegenstand.
Lindenholz.
Süddeutsch, um 1300. H. 98 cm. Abb. Taf. 2.
130. BEMALTE HALBFIGUR EINES HEIL. DIAKON (Baldomer?)
mit Zange an d W a p p e n s c h i 1 d. Die Halbfigur des Hei-
ligen, unten schräg abgeschnitten, hat als Abschluß ein gotisches
Wappenschild mit einem Löwen, der einen Knochen zerbeißt. Mit
der Rechten faßt er das Schild, in der vorgestreckten Linken hat
er eine Zange mit einem Zahn. Lockenhaar, bartlos, gekleidet in
roten Diakonenrock. Hängend, in der Art eines Leuchters, an drei
gotisierenden Bronzeketten.
Süddeutsch , Ende des 15. Jahrh. H. 53 cm.
131. BUCHSSTATUETTEN DER 12 APOSTEL. Durchweg in weite
Gewandung gehüllt, mit Büchern oder ihren Abzeichen in den Hän-
den, am Sockel die Namensunterschriften (bis auf Andreas und
Johannes).
Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 18cm. Abb. Taf. 18.