— 32 —
821. Sonnenschirm aus bunter Chiffonseide mit seidenem Tüllüberwurf und
Mullbesatz.
822. Ölgemälde von K. Heinz, München. Frühling am See. Pappe, sign. Gr,
03X93 cm. S.-R.
823-25. Drei Westerwälder Steinzeugkrüge, einer mit Zinndeckel; davon zwei
blaugrau, einer braun und blau glasiert mit Reliefdekor: Ornamente und
Vögel. (Henkel fehlt).
826-28. Drei Steinzeugkrüge und kleiner Zinnkrug, darunter ein bauchiger mit
brauner Ueberlaufglasur und reliefiertem Adler. (Henkel beschädigt).
829-32. Vier alte Fayencekrüge ohne Deckel. Bunt dekoriert (alle vier beschä-
digt).
833-36. Drei Fayence- und ein Porzellankrug, davon zwei mit Deckeln. Bunt
dekoriert. (Einer beschädigt).
837-39. Drei Steinzeugkrüge, Walzenform, zwei mit Zinndeckeln. Reliefdekor
in Weiß bzw. Blau.
840-41. Zwei Meißener Teller mit Blumenmalerei in Eisenrot.
842-43. Zwei Fayencefiguren, weiß. Winzer und Winzerin.
844. Biedermeier Reisetasche mit reicher farbiger Perlenstickerei. Messing-
bügel.
845. Meißener Schale, oval, durchbrochen, Blumenmalerei und Reliefblumen,
Astwerkfüße.
S4ö. Ölgemälde nach Claude Lorrain: Romantische Landschaft. Kopie n. d.
Or. in Neapel. Lwd. Gr. 75X100 cm. G.-R. Sign.
847. Gerahmtes Gipsrelief. Stilleben mit Gitarre, Weinflasche, umgeben von
Weinranken, von H. Simon.
848-49. Zwei Wiener Porzellanteller auf Ständer. Reich dekoriert und bemalt
mit mythologischen Szenen.
850-51. Zwei Elfenbeinfigürchen. Dame und Kavalier in Rokokotrachten.
852-53. Zwei Meißener Figuren. Amoretten mit französischen Devisen.
854. Gerahmter Kupferstich von Eichen nach Kaulbach. Homer und die
Griechen.
855. Bronzegruppe. Unter Binsen ruhende Diana. Elektrisch montiert, 3 flmg.
856. Bronzebüste, vergoldet: Diana. Bronzegefaßter Marmorsockel.
857. Castellina Marmorfigur auf vergoldetem Bronze-Modelliertisch. Bez.
Rud. Marcuse. Marmorsockel.
858-59. Zwei ger. Photographien: Venus von Milo und Staubbachfall. Folio.
860. Ölgemälde, Deutsch um 1900. Odisseuskopf nach links. Pappe. Gr.
38X25 cm. G.-R.
861. Bronzefigur von Barbedienne. Venus von Medici. H. 34 cm.
862. Bronzefigur von Max Kruse. Der Marathonläufer.
863. Desgleichen von Seifert. Wasserschöpfendes Mädchen. Roter Marmor-
sockel.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
821. Sonnenschirm aus bunter Chiffonseide mit seidenem Tüllüberwurf und
Mullbesatz.
822. Ölgemälde von K. Heinz, München. Frühling am See. Pappe, sign. Gr,
03X93 cm. S.-R.
823-25. Drei Westerwälder Steinzeugkrüge, einer mit Zinndeckel; davon zwei
blaugrau, einer braun und blau glasiert mit Reliefdekor: Ornamente und
Vögel. (Henkel fehlt).
826-28. Drei Steinzeugkrüge und kleiner Zinnkrug, darunter ein bauchiger mit
brauner Ueberlaufglasur und reliefiertem Adler. (Henkel beschädigt).
829-32. Vier alte Fayencekrüge ohne Deckel. Bunt dekoriert (alle vier beschä-
digt).
833-36. Drei Fayence- und ein Porzellankrug, davon zwei mit Deckeln. Bunt
dekoriert. (Einer beschädigt).
837-39. Drei Steinzeugkrüge, Walzenform, zwei mit Zinndeckeln. Reliefdekor
in Weiß bzw. Blau.
840-41. Zwei Meißener Teller mit Blumenmalerei in Eisenrot.
842-43. Zwei Fayencefiguren, weiß. Winzer und Winzerin.
844. Biedermeier Reisetasche mit reicher farbiger Perlenstickerei. Messing-
bügel.
845. Meißener Schale, oval, durchbrochen, Blumenmalerei und Reliefblumen,
Astwerkfüße.
S4ö. Ölgemälde nach Claude Lorrain: Romantische Landschaft. Kopie n. d.
Or. in Neapel. Lwd. Gr. 75X100 cm. G.-R. Sign.
847. Gerahmtes Gipsrelief. Stilleben mit Gitarre, Weinflasche, umgeben von
Weinranken, von H. Simon.
848-49. Zwei Wiener Porzellanteller auf Ständer. Reich dekoriert und bemalt
mit mythologischen Szenen.
850-51. Zwei Elfenbeinfigürchen. Dame und Kavalier in Rokokotrachten.
852-53. Zwei Meißener Figuren. Amoretten mit französischen Devisen.
854. Gerahmter Kupferstich von Eichen nach Kaulbach. Homer und die
Griechen.
855. Bronzegruppe. Unter Binsen ruhende Diana. Elektrisch montiert, 3 flmg.
856. Bronzebüste, vergoldet: Diana. Bronzegefaßter Marmorsockel.
857. Castellina Marmorfigur auf vergoldetem Bronze-Modelliertisch. Bez.
Rud. Marcuse. Marmorsockel.
858-59. Zwei ger. Photographien: Venus von Milo und Staubbachfall. Folio.
860. Ölgemälde, Deutsch um 1900. Odisseuskopf nach links. Pappe. Gr.
38X25 cm. G.-R.
861. Bronzefigur von Barbedienne. Venus von Medici. H. 34 cm.
862. Bronzefigur von Max Kruse. Der Marathonläufer.
863. Desgleichen von Seifert. Wasserschöpfendes Mädchen. Roter Marmor-
sockel.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.