Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar und Kunstgewerbe: Herren-, Wohn-, Speise- und Schlafzimmer ; Persische Teppiche: Yoraghan, Heris, Schirwan, Samarkand, Kasak Talisch, Sumak, Schiras ; Gemälde, Silber: Porzellan (Figuren, Gruppen, Geschirr), Bronzen, ... ; China und Japan: Keramik, Bronzen, Waffen, ... ; Versteigerung: 8. bis 10. Februar 1927 — Berlin, Nr. 1971.[1927]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18429#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 24 —

624-25. Zwei chinesische Holz-Netsukes: a) knieendes Kind, auf Sockel;
b) kauernder Chinese in Kapuze. Kopf bzw. Gesicht und Hände aus Elfen-
bein.

626-28. Drei Elfenbein-Netsukes: a) stehender Heiliger mit flachem Basthut auf.
dem Rücken; b) Tempellöwe über einer Kugel; c) Muschelgruppe.

629-31. Drei desgleichen: a) Trommel, zu beiden Seiten Kinderfiguren; b) Gruppe
von Fröschen; c) Chinese, auf einem besiegten Dämon knieend.

632-34. Drei chinesische Tassen mit Untertassen, teils mit Blumen, teils mit
Vögeln und Gerätedekor in bunten Schmelzfarben. (Eine Tasse gesprungen.)

635-37. Drei alte chinesische Porzellanteller mit Blaumalerei: Blumenstauden und
Streublumen.

638-42. Fünf japanische Steinzeuggefäße, z. T. farbig glasiert: Väschen, zwei
Blumentöpfchen, Dose in Fächerform, Satsumablumentopf.

643. Chinesischer Ingwertopf mit Blaumalerei: umlaufende Landschaft.

644. Chinesische Porzellanvase, birnförmig, auf der Leibung Schauspielerszenen
in bunten Schmelzfarben. (Beschädigt.)

645. Japanisches Elfenbein-Etui mit Reliefzieraten in Schildpatt, Perlmutter:
Hausgeräte und Insekten. Bambusstauden und Hühnervolk in gehöhtem
Gold.

646-47. Kartenetui aus Perlmutter und Schildpattetui mit verschiedenen Vögeln

in Landschaft, Goldmalerei.
648. Barbierschale, Imari-Porzellan, mit Päonienzweigen in Eisenrot, Gold und

Blau.

649-50. Zwei japanische Steinzeuggefäße, a) Wasserkessel, Henkel, Ein- und
Ausguß roh glasiert, die Leibung grünblau mit gelb; b) Kohlenbecken,
zweiteilig mit Henkeln, rötliche, grau gewölbte, gesprüngelte Glasur.

651-52. Zwei chinesische Kummen: a) braun, im Innern mit Imaridekor;
b) violett.

653-54. Zwei chinesische Tassen mit Untertassen, in Blaumalerei: stilisierte

Blumen und Stauden in Reserven.

655-56. Zwei chinesische Teekannen, mit Deckel, mit Schnauze und je zwei
kleinen Ösenhenkeln. Bunt bemalt mit Emblemen bzw. Krieger und Schrift.

657. Japanische Bronzevase in Gestalt eines senkrecht nach oben aus den Wellen
emporspringenden Karpfens. H. 45 cm.

658-59. Zwei chinesische Teekännchen aus braunem Steinzeug: a) gedrückte
Form mit reliefierten Chrysanthemumblüten und Schriftzeichen; b) Kürbis-
form mit reliefiertem Blattdekor.

660-62. Drei chinesische Teller bzw. Schalen: a) Päonienzweige auf gelbem
Grund; b) figürliche Szene in Felslandschaft; c) vierpassig, im Spiegel
Blumen und Blüten in bunten Schmelzfarben, rosafarbiger Rand.

663. Japanische Teekanne aus blau glasiertem Steinzeug mit Ranken- und Blüten-
muster, auf Hals und Deckel Wolkenmuster in weißen und braunen Glasur-
farben.

664-65. Zwei chinesische Porzellanteller: a) im Spiegel Figurenszene in Land-
schaft, blauer Rand mit Blumenmalerei in Eisenrot; b) mit Hühnervolk
und Blumen im Spiegel und auf dem Rand, in bunten Schmelzfarben.

666-67. Ein Paar chinesische Porzellanschalen mit Drachendekor, innen Eisenrot
und Gold, außen Grün. Dm. 15 cm.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen