Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar und Kunstgewerbe: Herren-, Wohn-, Speise- und Schlafzimmer ; Persische Teppiche: Yoraghan, Heris, Schirwan, Samarkand, Kasak Talisch, Sumak, Schiras ; Gemälde, Silber: Porzellan (Figuren, Gruppen, Geschirr), Bronzen, ... ; China und Japan: Keramik, Bronzen, Waffen, ... ; Versteigerung: 8. bis 10. Februar 1927 — Berlin, Nr. 1971.[1927]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18429#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

1007. Armbrust, polierter Schaft mit reicher Beineinlage.

1008. Alte Feuersteinschloßbüchse. Der Holzschaft mit Perlmuttereinlagen und
vergoldetem Bronzebeschlag. (Einige Beschläge fehlen.)

1009-10. Zwei arabische Gewehre, a) Feuersteinschloß, mit geschnitztem Schaft
und Kolben; b) Vorderlader (Abzugsbügel und Beschlag fehlt).

1011. Japanisches Schwert, Z w e i h ä n d e r. Die Scheide in Gold- und
Schwarzlack mit graviertem, versilberten Messingbeschlag. Umwickelter
Rochenhautgriff.

1012. Indischer Säbel. Der Griff von Eisen ist mit Ornamenten in Goldtausia
nahezu völlig bedeckt. Rote Samtscheide.

1013-14. Türkischer Handschar mit Griff aus Holz, mit Silber montiert und mit
geschnittenen Korallen besetzt, rote Samtscheide; orientalisches Schwert,
der eiserne Knauf in Form eines Elefantenkopfes sowie die Parierstange
mit eingelegten Silberornamenten. Rote Samtscheide.

1015. Orientalisches Schwert in Samtscheide. Korb, Griff und Angel aus Eisen
mit reicher Vergoldung. Zweischneidige Klinge.

1016. Desgleichen, in Silber beschlagener grüner Samtscheide, Griff mit Silber-
blechbeschlag. Klinge mit breiter Blutrinne.

1017-18. Zwei indische Khuttar. Die Griffe aus Eisen, völlig bedeckt mit
Ornamenten in Goldtausia. Eine mit Ochsenzungenklinge, die andere
mit lanzettenförmiger Klinge.

1019-20. Zwei türkische Handschare, a) Knochengriff, die Klinge mit Gold-
tausia; b) ziselierter Metallgriff; beide Scheiden aus Silberblech in ge-
preßter, reich gezierter Arbeit.

1021. Chinesisches Richtschwert. Reich geschnitzte Holzscheide mit Drachen-
und anderen Motiven.

1022-23. Zwei türkische Säbel. Griff und der kugelförmige Knauf in Holz bzw.
Horn. Lederscheiden mit Messing- und Silberblechbeschlag.

1024-25. Zwei indische Säbel, einer in roter Samtscheide. Die Eisengriffe völlig
bedeckt mit Ornamenten in Tausia. Hohlschliffklingen mit Goldtausia.

1026-27. Zwei desgleichen, ähnlich. Einer in roter Samtscheide, der andere
in Lederscheide.

1028-29. Zwei japanische Kurzschwerter in reich geschnitzten Holzscheiden:
a) reliefierte Drachen mit Elfenbein- und Perlmuttereinlagen; b) ähnlich,
mit bunten Steinen besetzt.

1030-32. Indisches Dolchmesser, Horngriff, Silberblech beschlagene, mit Orna-
menten gepreßte Scheide; zwei Jagdmesser und Griff eines Wetzstahles,
in gemeinsamer Lederscheide.

1033, Indischer Dolch. Damascierte Klinge mit Goldtausia, geschnittener Jade-
griff mit Silbereinlagen. Rote Samtscheide.

1034. Desgleichen, ähnlich. Griff aus Bein mit Silberbeschlag und zwei auf-
genieteten Goldmünzen. Stoffscheide mit Silberbeschlag.

1035-37. Drei türkische Säbel: a) Holzgriff, breite Klinge; b) Eisengriff mit
geätzten Ornamenten, geflammte Klinge; c) Eisengriff mit Silbereinlage,
an der Spitze verbreiterte geschnittene Klinge.

1038-39. Zwei Schwerter: a) Eisengriff mit plastischen Tierdarstellungen (Ma-
nufaktur Klingenthal); b) Spanisch, mit Horngriff, gelbe Leder scheide.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen