12. KRUZIFIXUS. Ton. Vollrund. Rückseite hohl. Arme fehlen.
Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 18 cm.
13. BÜSTE EINES HEIL. SEBASTIAN. Lindenholz mit alter Bemalung.
Vollrund. Arme abgeschnitten. Wohl Fragment einer ganzen Figur.
Süddeutsch (Fränkisch?), 17. Jahrh. H. 27 cm. Abb. Taf. 47.
14. JOHANNESSCHÜSSEL. Nußbaumholz (?) mit alter Fassung.
Umschrift SANCT JOHANES PAPISTA ANNO MDCVII. Vergleiche die
1625 datierte rheinische Johannenschüssel der Sammlung Schnütgen Köln
(Witte Taf. 52).
Rheinisch, 1607. Durchm. 27% cm. Abb. Taf. 71.
15. STEHENDER HEILIGER. Lindenholz. Vollrund. Rückseite leicht
bearbeitet. Aus einem Stück mit dem naturalistisch behandelten Sockel.
Süddeutsch, Mitte 17. Jahrh. H. 62 cm.
16. HEILIGER MÖNCH. Lindenholz mit Resten von weißem Anstrich. Voll-
rund.
Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 67cm.
17. KRUZIFIXUS. Buchsbaumholz. Vollrund. Hintergrund von altem Samt.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
18. KRUZIFIXUS. Birnbaumholz. Vollrund. Rückseite leicht bearbeitet,
Finger abgebrochen.
Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 30 cm.
19. GOTTVATER. Lindenholz mit alter Bemalung. Büste. Hochrelief. Unter-
arm abgebrochen.
Man vergleiche den oberschwäbischen (?) Heiligen um 1700 im Stutt-
garter Museum (Baum: Deutsche Bildwerke Nr. 459).
Süddeutsch, um 1700. H. 41 cm,
20. HEILIGER. Buchsbaumholz. Büste. Vollrund.
Süddeutsch, 17. Jahrh. H. ohne Sockel 13 cm. Abb. Taf. 47.
21. TRAUERNDE MARIA. Lindenholz mit alter Bemalung. Vollrund. Rück-
seite bearbeitet.
Süddeutsch, Anfang 17. Jahrh. H. 29,5 cm.
22. ZWEI ENGEL. Gegenstücke. Pappelholz mit alter Bemalung. Voll-
rund. Rückseite leicht bearbeitet. Ein Teil der Finger fehlt.
Italienisch , 16. Jahrh. Ii. 29 cm. Abb. Taf. 47.
23. ZWEI LEUCHTEREN GEL. Gegenstücke. Pappelholz. Mit alter Be-
malung. Vollrund. Rückseitig leicht ausgeführt.
Oberitalienisch, erste Hälfte des 16. Jahrh. H. 45 cm. Abb. Taf. 47.
24. PUTTO MIT GUIRLANDE. Marmor. Fragment in zwei Teilen. Mit
Resten alter Bemalung.
Oberitalienisch, urn 1500. H. 41 cm.
25. KNIENDER LEUCHTERENGEL. Kalkstein. Mit Resten alter Bemaluns.
Vollrund. Linker Fuß fehlt.
Oberitalienisch, um 1500. H. 39 cm. Abb. Taf. 39.
Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 18 cm.
13. BÜSTE EINES HEIL. SEBASTIAN. Lindenholz mit alter Bemalung.
Vollrund. Arme abgeschnitten. Wohl Fragment einer ganzen Figur.
Süddeutsch (Fränkisch?), 17. Jahrh. H. 27 cm. Abb. Taf. 47.
14. JOHANNESSCHÜSSEL. Nußbaumholz (?) mit alter Fassung.
Umschrift SANCT JOHANES PAPISTA ANNO MDCVII. Vergleiche die
1625 datierte rheinische Johannenschüssel der Sammlung Schnütgen Köln
(Witte Taf. 52).
Rheinisch, 1607. Durchm. 27% cm. Abb. Taf. 71.
15. STEHENDER HEILIGER. Lindenholz. Vollrund. Rückseite leicht
bearbeitet. Aus einem Stück mit dem naturalistisch behandelten Sockel.
Süddeutsch, Mitte 17. Jahrh. H. 62 cm.
16. HEILIGER MÖNCH. Lindenholz mit Resten von weißem Anstrich. Voll-
rund.
Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 67cm.
17. KRUZIFIXUS. Buchsbaumholz. Vollrund. Hintergrund von altem Samt.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
18. KRUZIFIXUS. Birnbaumholz. Vollrund. Rückseite leicht bearbeitet,
Finger abgebrochen.
Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 30 cm.
19. GOTTVATER. Lindenholz mit alter Bemalung. Büste. Hochrelief. Unter-
arm abgebrochen.
Man vergleiche den oberschwäbischen (?) Heiligen um 1700 im Stutt-
garter Museum (Baum: Deutsche Bildwerke Nr. 459).
Süddeutsch, um 1700. H. 41 cm,
20. HEILIGER. Buchsbaumholz. Büste. Vollrund.
Süddeutsch, 17. Jahrh. H. ohne Sockel 13 cm. Abb. Taf. 47.
21. TRAUERNDE MARIA. Lindenholz mit alter Bemalung. Vollrund. Rück-
seite bearbeitet.
Süddeutsch, Anfang 17. Jahrh. H. 29,5 cm.
22. ZWEI ENGEL. Gegenstücke. Pappelholz mit alter Bemalung. Voll-
rund. Rückseite leicht bearbeitet. Ein Teil der Finger fehlt.
Italienisch , 16. Jahrh. Ii. 29 cm. Abb. Taf. 47.
23. ZWEI LEUCHTEREN GEL. Gegenstücke. Pappelholz. Mit alter Be-
malung. Vollrund. Rückseitig leicht ausgeführt.
Oberitalienisch, erste Hälfte des 16. Jahrh. H. 45 cm. Abb. Taf. 47.
24. PUTTO MIT GUIRLANDE. Marmor. Fragment in zwei Teilen. Mit
Resten alter Bemalung.
Oberitalienisch, urn 1500. H. 41 cm.
25. KNIENDER LEUCHTERENGEL. Kalkstein. Mit Resten alter Bemaluns.
Vollrund. Linker Fuß fehlt.
Oberitalienisch, um 1500. H. 39 cm. Abb. Taf. 39.