DONNERSTAG, DEN 5. MAI 1927
VON 10 BIS 2 UHR
SCHUTZ- UND TRUTZWAFFEN
DES 16. BIS 18. JAHRHUNDERTS
A) Aus dem Historischen Museum zu Dresden
Nr. 1—105.
1. SEITENGEWEHR DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZERGARDE. Griff Messing,
Knauf als Löwenkopf, Stichblatt muschelförmig. Rückenklinge leicht gebogen,
mit Monogramm F. A. R. und der Krone. Erste Hälfte 18. Jahrh.
2. DESGLEICHEN, ebenso.
5. SEITENGEWEHR DER POLNISCHEN NOBELGARDE. Griff Messing, mit
Monogramm A. R. und Krone. Breite Rückenklinge, darauf ebenfalls geätzt: A. R.
(August der Starke). Erste Hälfte 18. Jahrh.
4. DESGLEICHEN, ebenso.
5. PULVERFLASCHE (FLASCHENHÄNGSEL). Buchsbaum geschnitzt, mit Krieger-
figur, Beschläge Eisen, gebläut. Dazu lederner, gepolsterter Kugelbeutel mit ge-
flochtenem Riemen. Anfang 17. jahrh. Abb. Tafel 6
6. DESGLEICHEN, ebenso. Abb. Tafel 6
7. PULVERINFLÄSCHCHEN, halbrund, aus Holz, mit silberner, gravierter Platte.
Pulvergebe Eisen, geätzt. Um 1600. Abb. Tafel 8
8. DESGLEICHEN, ebenso. Abb. Tafel 8
9. PATRONENBUCHSE für vier Patronen. Von genarbtem Holz mit reichgeätzten
Eisenbeschlägen. Ende 16. Jahrh. Abb. Tafel 8
10. DESGLEICHEN, mit reicherer Ätzung, sonst ebenso. Um 1600. Abb. Tafel 8
11. PULVERFLASCHE DER LEIBGARDE KURFÜRST CHRISTIANS I. Auf
schwarzem Samt durchbrochene, vergoldete, reichgravierte Beschläge von Messing.;
auf der Vorderseite das große sächsische Wappen, auf der Rückseite ein gebläuter
ßandelierhaken. Schwarz-goldne Schnüre und Quasten. Um 1600. Abb. Tafel8
Abb. Tafel 8
3
12. DESGLEICHEN, ebenso.
VON 10 BIS 2 UHR
SCHUTZ- UND TRUTZWAFFEN
DES 16. BIS 18. JAHRHUNDERTS
A) Aus dem Historischen Museum zu Dresden
Nr. 1—105.
1. SEITENGEWEHR DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZERGARDE. Griff Messing,
Knauf als Löwenkopf, Stichblatt muschelförmig. Rückenklinge leicht gebogen,
mit Monogramm F. A. R. und der Krone. Erste Hälfte 18. Jahrh.
2. DESGLEICHEN, ebenso.
5. SEITENGEWEHR DER POLNISCHEN NOBELGARDE. Griff Messing, mit
Monogramm A. R. und Krone. Breite Rückenklinge, darauf ebenfalls geätzt: A. R.
(August der Starke). Erste Hälfte 18. Jahrh.
4. DESGLEICHEN, ebenso.
5. PULVERFLASCHE (FLASCHENHÄNGSEL). Buchsbaum geschnitzt, mit Krieger-
figur, Beschläge Eisen, gebläut. Dazu lederner, gepolsterter Kugelbeutel mit ge-
flochtenem Riemen. Anfang 17. jahrh. Abb. Tafel 6
6. DESGLEICHEN, ebenso. Abb. Tafel 6
7. PULVERINFLÄSCHCHEN, halbrund, aus Holz, mit silberner, gravierter Platte.
Pulvergebe Eisen, geätzt. Um 1600. Abb. Tafel 8
8. DESGLEICHEN, ebenso. Abb. Tafel 8
9. PATRONENBUCHSE für vier Patronen. Von genarbtem Holz mit reichgeätzten
Eisenbeschlägen. Ende 16. Jahrh. Abb. Tafel 8
10. DESGLEICHEN, mit reicherer Ätzung, sonst ebenso. Um 1600. Abb. Tafel 8
11. PULVERFLASCHE DER LEIBGARDE KURFÜRST CHRISTIANS I. Auf
schwarzem Samt durchbrochene, vergoldete, reichgravierte Beschläge von Messing.;
auf der Vorderseite das große sächsische Wappen, auf der Rückseite ein gebläuter
ßandelierhaken. Schwarz-goldne Schnüre und Quasten. Um 1600. Abb. Tafel8
Abb. Tafel 8
3
12. DESGLEICHEN, ebenso.