849- LOUIS XVI-SPIEGEL. Schwarzer Rahmen mit Goldleiste, als Hängezierat bzw.
Bekrönung vergoldete Ranken, oben in der Mitte Ähren,
849a. SECHS ENGLISCHE STUHLE, Buche, ohne Sitzpolster. Vorn kannelierte Beine,
Querverbindung, in der Rückenlehne gegittertes Brett, Um 1780.
850- 51. ZWEI SESSEL, LOUIS XVI-STIL. Elfenbeinfarbig lackiert und vergoldet, runde
Rückenlehne mit Rohrgeflecht.
852. ROKOKO-SESSEL, dunkelbraunes Gestell mit geschnitzten Blumen und Blattwerk.
Geschweifte Beine und Armlehnen, viereckige Rückenlehne von bewegtem Umriß,
Gelber Seidendamastbezug.
853. ROKOKO-SPIEGEL. Der reich durchbrochen geschnitzte und vergoldete Rahmen
mit Scheibeneinlagen ,ebenso die Bekrönung und der untere Abschluß, diese beiden mit
größerem Mittelstück. B.ocaillen, Ranken, Palmetten.
854. LOUIS XVI-SPIEGEL MIT KONSOLTISCH, weißlackiert und vergoldet. Der
Rahmen mit Riemengeflecht und Eckrosetten, als Bekrönung Bandschleife. Der
Konsoltisch mit gelber Marmorplatte modern.
855. LOUIS XVI-SPIEGEL. Glatter Goldrahmen mit Eckrosetten, als Bekrönung Vase mit
Feston, im Feld über der Scheibe bronziertes Relief: antikisierende Frauengestalt mit
Hund.
856. SCHREIBTISCPI, Satin-Nußholz; freistehend. Vier leicht geschweifte Beine, die
Mitte der sehr großen Platte mit Lederbelag.
857. DREI SUPRAPORTEN UND FÜNF ANLÄUFER UND PFEILERSCHNITZE-
REIEN, reiche Barockarbeit, ganz vergoldet. Um 1700.
858-59. ZWEI PFEILERVERKLEIDUNGEN, holzgeschnitzt. Durchbrochen, ganz
vergoldet. Als Garderobenhalter eingerichtet. Um 1700. Lg. je 140 cm.
860. ITALIENISCHER TISCH, rund; holzgeschnitzt und vergoldet. Das Gestell wird
von einer Weinlaube gebildet, in dem ein Putto sitzt.
861. GROSSE GOTISCHE EICHENTRUHE. Front aus fünf Faltwerk-Fül-
lungen, durch gedrehte Streben getrennt. Eisernes Schloß. Westfalen, 2. H.
15. Jahrh. (Kufen ergänzt.)
862. BAROCK-KOMMODE, Nußholz, geschweifte Front, drei Schubkästen. Bronze-
beschlag. Süddeutsch.
864. LOUIS XVI-GARNITUR: Sofa und drei Stühle. Vergoldete Gestelle aus
Vierkantpfosten mit geschnitzten Rosetten, die Rückenlehnen oval bzw. rund in recht-
eckigem bzw. quadratischem Rahmen.
865. LOUIS XVI-KOMMODE, Mahagoni. Halbhohe Beine, drei Schubkästen. Weiße
Marmorplatte.
866. EIN PAAR WANDTISCHE UND EIN KLEINES KABINETT. Schildpatt-
belag mit Perlmutter- und Messingeinlagen (Rankenmuster). Die
Tische haben vorn Säulenfüße mit vergoldeten Kapitalen, das Kabinett, trapezförmig
mit Nischen an den Seiten und Ölbild in der Türe, ist ebenfalls mit Säulen archi-
tektonisch gegliedert. Guatemalesische Arbeit. Je 39X58 cm.
37
Bekrönung vergoldete Ranken, oben in der Mitte Ähren,
849a. SECHS ENGLISCHE STUHLE, Buche, ohne Sitzpolster. Vorn kannelierte Beine,
Querverbindung, in der Rückenlehne gegittertes Brett, Um 1780.
850- 51. ZWEI SESSEL, LOUIS XVI-STIL. Elfenbeinfarbig lackiert und vergoldet, runde
Rückenlehne mit Rohrgeflecht.
852. ROKOKO-SESSEL, dunkelbraunes Gestell mit geschnitzten Blumen und Blattwerk.
Geschweifte Beine und Armlehnen, viereckige Rückenlehne von bewegtem Umriß,
Gelber Seidendamastbezug.
853. ROKOKO-SPIEGEL. Der reich durchbrochen geschnitzte und vergoldete Rahmen
mit Scheibeneinlagen ,ebenso die Bekrönung und der untere Abschluß, diese beiden mit
größerem Mittelstück. B.ocaillen, Ranken, Palmetten.
854. LOUIS XVI-SPIEGEL MIT KONSOLTISCH, weißlackiert und vergoldet. Der
Rahmen mit Riemengeflecht und Eckrosetten, als Bekrönung Bandschleife. Der
Konsoltisch mit gelber Marmorplatte modern.
855. LOUIS XVI-SPIEGEL. Glatter Goldrahmen mit Eckrosetten, als Bekrönung Vase mit
Feston, im Feld über der Scheibe bronziertes Relief: antikisierende Frauengestalt mit
Hund.
856. SCHREIBTISCPI, Satin-Nußholz; freistehend. Vier leicht geschweifte Beine, die
Mitte der sehr großen Platte mit Lederbelag.
857. DREI SUPRAPORTEN UND FÜNF ANLÄUFER UND PFEILERSCHNITZE-
REIEN, reiche Barockarbeit, ganz vergoldet. Um 1700.
858-59. ZWEI PFEILERVERKLEIDUNGEN, holzgeschnitzt. Durchbrochen, ganz
vergoldet. Als Garderobenhalter eingerichtet. Um 1700. Lg. je 140 cm.
860. ITALIENISCHER TISCH, rund; holzgeschnitzt und vergoldet. Das Gestell wird
von einer Weinlaube gebildet, in dem ein Putto sitzt.
861. GROSSE GOTISCHE EICHENTRUHE. Front aus fünf Faltwerk-Fül-
lungen, durch gedrehte Streben getrennt. Eisernes Schloß. Westfalen, 2. H.
15. Jahrh. (Kufen ergänzt.)
862. BAROCK-KOMMODE, Nußholz, geschweifte Front, drei Schubkästen. Bronze-
beschlag. Süddeutsch.
864. LOUIS XVI-GARNITUR: Sofa und drei Stühle. Vergoldete Gestelle aus
Vierkantpfosten mit geschnitzten Rosetten, die Rückenlehnen oval bzw. rund in recht-
eckigem bzw. quadratischem Rahmen.
865. LOUIS XVI-KOMMODE, Mahagoni. Halbhohe Beine, drei Schubkästen. Weiße
Marmorplatte.
866. EIN PAAR WANDTISCHE UND EIN KLEINES KABINETT. Schildpatt-
belag mit Perlmutter- und Messingeinlagen (Rankenmuster). Die
Tische haben vorn Säulenfüße mit vergoldeten Kapitalen, das Kabinett, trapezförmig
mit Nischen an den Seiten und Ölbild in der Türe, ist ebenfalls mit Säulen archi-
tektonisch gegliedert. Guatemalesische Arbeit. Je 39X58 cm.
37