612. SAMT, hellgelb mit vertieftem Granatapfelmuster. Italien 15. J a h r h. (Beschädigt.)
90X55 cm. Abbildung Tafel 11
613. GOLDBROKAT, breites Band in rotem Samt, darauf Granatapfelmuster mit reicher Palmette,
rechts und links Ranken mit Blättern und Blüten. An der oberen Ecke angesetzt ähnliches
Stück Samt. Florenz zweite Hälfte 15. J a h r h. 80X57 cm. Abbildung Tafel 11
614. GOLDBROKAT, breite Bänder in rotem Samt, darauf Zweige von Blättern umschlungen, die
in großer Granatapfelpalmette endigen. Kleine Granatapfelpalmetten und Diestelblüten.
Florenz zweite Hälfte 15. Jahrh. 98X57 cm. (Falke, Kunstg. d. Weberei. Abb. 522.)
Abbildung Tafel 11
615. SEIDENBROKAT, zwei hochrechteckige Felder, z. T. von Borten umrahmt: Maria mit dem
Kinde, Joseph und anbetenden Engeln. Florenz zweite Hälfte 15. Jahrh. 50X34
cm. (Bei dem rechten Felde fehlt die untere rechte Ecke.) Abbildung Tafel 12
616. SEIDENBROKAT, rechteckiges Feld: Maria mit Kind und anbetendem Engel unter Baldachin.
Auf rotem Grunde Gold mit etwas Blau, die Fleischteile weiße Seide. Florenz zweite
Hälfte 15. Jahr. 28X18 cm. (Gerahmt.) Abbildung Tafel 12
617. GOLDBROKAT, Gold auf hellroter Seide: die Verkündigung. F 1 o r e n z zw ei t e H äl f t e
15. Jahrh. 73X21 cm. Abbildung Tafel 12
618. RÜCKSEITE EINER KASEL, Samtstoff, große Palmette in Grün, darin Granatapfelzweige in
Rot und etwas Weiß. Venedig 15. Jahrh. — Kaselstab, Seidenbrokat, Gold auf
Rot; Äste und Palmetten. Italien 16. Jahrh. (Der Samt teilweise abgerieben.)
Abbildung Tafel 6
619. DALMATIKA, Seidenstoff. Muster mit Noppen in Silber und Gold und weißer Seide,
breite Bänder bilden Felder, darin Palmetten. Spanien 16. Jahrh. Abbildung Tafel 6
620. SEIDENBROKAT, auf goldgelbem Grund in Goldnoppen und Weiß z. T. ausgefallen breite
Bänder, die Felder bilden darin reiche Blütenpalmette. Spanien 16. Jahrh. (Zwei
Teile.) 75X56 bzw. 50X22 cm.
621. STREIFEN auf ehemals weißem Atlasgrun,de; Muster in rotem Samt und zumeist gelbem
Atlas: aus Blättern erwachsen Schalen mit Früchten. Spanien 16. Jahrh. 145X27 cm.
Abbildung Tafel 19
622. DALMATIKA, Seidenstoff, hellrotes Muster auf rotem Grunde, Astwerk und Palmetten. Spa-
nien 16. Jahrh. Am Halsausschnitt und unten auf beiden Seiten Borten; Gold auf hell
roter Seide: Madonna im Strahlenkranz, von Heiligen und Cherubim umgeben. Florenz
16. Jahrh. Abbildung Tafel 6
623. GEWANDTEIL, roter Samt. 16. Jahrh 72X26 cm.
624. KASEL, roter einfarbiger Samt. Italien Ende 16. Jahrh. Kaselstab, Seidenstoff auf
rotem Grunde in Gelb, Blattmuster. Spanien 16. Jahrh.
625 HALBSEIDENSTOFF, auf goldgelbem Grund in Hellgelb und Hellbraun breite gemusterte
Bänder mit Palmetten. Spanien zweite Hälfte 16 Jahrh. (Zwei Teile,) 110X29
bzw. 75X27 cm
626 SEIDENSTOFF, Gelb auf Rot, aneinandergereihte Blumenvasen. Italien Ende 16. Jahr-
hundert. (Sehr verbraucht.)
627-28. ZWEI KASELN, a) auf schwarzem Ripsgrund, Kaselkreuz in Aufnäharbeit, Christus am
Kreuz. Das Kreuz Spanien 16. Jahrh. — b) auf rotem Grunde breiter Kaselstab, braune
Seidenstickerei auf Leinen, Blütenranken. Deutschland 18. Jahrh.
629. SAMTSTOFF, geschnitten und ungeschnitten, auf grünem Grunde in Violett, Blätter in Sechs-
ecken geordnet, darin Blütenzweig. ItalienEnde 16. Jahrh. (Aus mehreren Teilen zu-
sammengesetzt.) 90X54 cm. Abbildung Tafel 13
6
90X55 cm. Abbildung Tafel 11
613. GOLDBROKAT, breites Band in rotem Samt, darauf Granatapfelmuster mit reicher Palmette,
rechts und links Ranken mit Blättern und Blüten. An der oberen Ecke angesetzt ähnliches
Stück Samt. Florenz zweite Hälfte 15. J a h r h. 80X57 cm. Abbildung Tafel 11
614. GOLDBROKAT, breite Bänder in rotem Samt, darauf Zweige von Blättern umschlungen, die
in großer Granatapfelpalmette endigen. Kleine Granatapfelpalmetten und Diestelblüten.
Florenz zweite Hälfte 15. Jahrh. 98X57 cm. (Falke, Kunstg. d. Weberei. Abb. 522.)
Abbildung Tafel 11
615. SEIDENBROKAT, zwei hochrechteckige Felder, z. T. von Borten umrahmt: Maria mit dem
Kinde, Joseph und anbetenden Engeln. Florenz zweite Hälfte 15. Jahrh. 50X34
cm. (Bei dem rechten Felde fehlt die untere rechte Ecke.) Abbildung Tafel 12
616. SEIDENBROKAT, rechteckiges Feld: Maria mit Kind und anbetendem Engel unter Baldachin.
Auf rotem Grunde Gold mit etwas Blau, die Fleischteile weiße Seide. Florenz zweite
Hälfte 15. Jahr. 28X18 cm. (Gerahmt.) Abbildung Tafel 12
617. GOLDBROKAT, Gold auf hellroter Seide: die Verkündigung. F 1 o r e n z zw ei t e H äl f t e
15. Jahrh. 73X21 cm. Abbildung Tafel 12
618. RÜCKSEITE EINER KASEL, Samtstoff, große Palmette in Grün, darin Granatapfelzweige in
Rot und etwas Weiß. Venedig 15. Jahrh. — Kaselstab, Seidenbrokat, Gold auf
Rot; Äste und Palmetten. Italien 16. Jahrh. (Der Samt teilweise abgerieben.)
Abbildung Tafel 6
619. DALMATIKA, Seidenstoff. Muster mit Noppen in Silber und Gold und weißer Seide,
breite Bänder bilden Felder, darin Palmetten. Spanien 16. Jahrh. Abbildung Tafel 6
620. SEIDENBROKAT, auf goldgelbem Grund in Goldnoppen und Weiß z. T. ausgefallen breite
Bänder, die Felder bilden darin reiche Blütenpalmette. Spanien 16. Jahrh. (Zwei
Teile.) 75X56 bzw. 50X22 cm.
621. STREIFEN auf ehemals weißem Atlasgrun,de; Muster in rotem Samt und zumeist gelbem
Atlas: aus Blättern erwachsen Schalen mit Früchten. Spanien 16. Jahrh. 145X27 cm.
Abbildung Tafel 19
622. DALMATIKA, Seidenstoff, hellrotes Muster auf rotem Grunde, Astwerk und Palmetten. Spa-
nien 16. Jahrh. Am Halsausschnitt und unten auf beiden Seiten Borten; Gold auf hell
roter Seide: Madonna im Strahlenkranz, von Heiligen und Cherubim umgeben. Florenz
16. Jahrh. Abbildung Tafel 6
623. GEWANDTEIL, roter Samt. 16. Jahrh 72X26 cm.
624. KASEL, roter einfarbiger Samt. Italien Ende 16. Jahrh. Kaselstab, Seidenstoff auf
rotem Grunde in Gelb, Blattmuster. Spanien 16. Jahrh.
625 HALBSEIDENSTOFF, auf goldgelbem Grund in Hellgelb und Hellbraun breite gemusterte
Bänder mit Palmetten. Spanien zweite Hälfte 16 Jahrh. (Zwei Teile,) 110X29
bzw. 75X27 cm
626 SEIDENSTOFF, Gelb auf Rot, aneinandergereihte Blumenvasen. Italien Ende 16. Jahr-
hundert. (Sehr verbraucht.)
627-28. ZWEI KASELN, a) auf schwarzem Ripsgrund, Kaselkreuz in Aufnäharbeit, Christus am
Kreuz. Das Kreuz Spanien 16. Jahrh. — b) auf rotem Grunde breiter Kaselstab, braune
Seidenstickerei auf Leinen, Blütenranken. Deutschland 18. Jahrh.
629. SAMTSTOFF, geschnitten und ungeschnitten, auf grünem Grunde in Violett, Blätter in Sechs-
ecken geordnet, darin Blütenzweig. ItalienEnde 16. Jahrh. (Aus mehreren Teilen zu-
sammengesetzt.) 90X54 cm. Abbildung Tafel 13
6