647, BROKAT, auf goldgelbem Grund Bänder und Blumensträuße in Silber, farbig und Damast.
Frankreich erste Hälfte 17. Jahrh. 84X36 cm.
648. SEIDENSTOFF, auf hellgelbem Grund leicht mit Silberlahn durchschossen. Muster mehrfar-
big: ineinandergreifende Blätter und Kronen umrahmen Felder, darin Blütenzweig. Italien,
Anfang 17. Jahrh. 90X154 cm. (Bahn breit zusammengesetzt.)
649-51. DREI TEILE SEIDENBROKAT, auf grau-gelbem Grund in Silber und farbig. Blüten-
zweige, dazwischen feines Rankenmuster. Italien, Ende 17. Jahrh, 80X58 cm bzw
52X25 cm bzw. 53X26 cm.
652. SAMTSTOFF, auf gelbem Grund in Blau, Grün, Hellbraun, geschnittener Samt mit unge-
schnittenen Konturen, Bogenstellung durch Zackenbänder getrennt und Blütenzweige. Ita-
lien, erste Hälfte 17. Jahrh. 186X95 cm. (Gestückelt und abgewetzt.)
653. SAMTSTOFF, dunkelvioletter Samt, geschnitten, auf rotem Atlas: vier S-Ranken bilden Felder,
darin Blüten mit Blättern. Italien, Anfang 17. Jahrh. 87X24 cm.
654. SEIDENSTOFF, auf weißem Grund mehrfach große Kübel, darin Tulpen und Kaiserkronen.
Italien, zweite Hälfte 17. Jahrh 196X55 cm. (Ausgebessert.)
655. GROSSE DECKE, Muster in Gold und Silber auf gelber Seide: vier geschwungene Blätter
bilden Felder, darin Palmette. Auf zwei Seiten mit Metallfranse eingefaßt. Italien?
Ende 17. Jahrh.. 200X186 cm. Abbildung Tafel 16
656. SEIDENBORTE, Blau auf Gelb: Füllhörner, durch Schleifen verbunden und Blütenranken.
Italien? Anfang 17. Jahrh. 102X27 cm. Abbildung Tafel 14
657. SEIDENSTOFF, Muster gelb mit breiten roten und schmalen weißen Konturen auf Weiß,
große Ranken und Blütenpalmetten. Spanien, 17. Jahrh. (Abgefüttert mit hellblauer
Seide.) 96X70 cm. (Aus mehreren Teilen zusammengesetzt.)
Abbildung Tafel 14
658. HALBSEIDENSTOFF, weiß auf rotem Grunde: Ranken durch Kronen verbunden bilden
Felder, darin reiche Blütenpalmette. Italien, 17. Jahrh. (Aus mehreren Teilen zusam-
mengesetzt und gerahmt.) 76X44 cm. Abbildung Tafel 14
659. SAMT, mehrfarbig, auf weißem Seidengrund, leicht mit Silberlahn durchschossen; schmaler
und breiter Streifen, darin Vase mit Strauß und Blumenranken. Italien, Ende
17. Jahrh. 130X70 cm. Abbildung Tafel 13
660. DESGLEICHEN, kleiner. 57X22 cm.
661. SAMT, auseinandergetrennte Kasel, geschnitten, hellrot, Blumenranken, sich wiederholend.
Italien, 17. Jahrh. (Zwei Teile.) 105X140 cm bzw. 35X53 cm. Abbildung Tafel 13
662. SAMT, grün, geschnitten und ungeschnitten, auf weißem Seidengrund dichtes stilisiertes
Blumenmuster. Italien, 17. Jahrh. 102X36 cm. Abbildung Tafel 13
663. SAMT, geschnitten und ungeschnitten, auf gelbem Atlasgrund, große Schwertlilie und Nelken
umgeben von dünnen Ranken. Italien, zweite Hälfte 17. Jahrh. 58X57 cm.
Abbildung Tafel 13
664. SAMTDECKE, geschnitten und ungeschnitten, in Violett auf weißer Seide: kleines zweiblätt-
riges Ornament. Italien, 17. Jahrh. Abgefüttert mit einem roten Seidendamast des
19. Jahrh. 70X56 Jahrh. Abbildung Tafel 13
665. SAMT, geschnitten und ungeschnitten, auf hellem Atlasgrunde, Muster in Rot, Grün, etwas
Hellgelb, Blau und Rosa, unvollständig Baldachin und Blumenranken. Italien (Genua),
17. J ahrh. Gr. 44X54 cm, Abbildung Tafel 13
666. KASEL, Seidenstoff, weiß auf rotem Grunde, geschwungene Äste mit kräftigen Blättern
und Blüten. Italien, Ende 17. Jahrh. Abbildung Tafel 13
8
Frankreich erste Hälfte 17. Jahrh. 84X36 cm.
648. SEIDENSTOFF, auf hellgelbem Grund leicht mit Silberlahn durchschossen. Muster mehrfar-
big: ineinandergreifende Blätter und Kronen umrahmen Felder, darin Blütenzweig. Italien,
Anfang 17. Jahrh. 90X154 cm. (Bahn breit zusammengesetzt.)
649-51. DREI TEILE SEIDENBROKAT, auf grau-gelbem Grund in Silber und farbig. Blüten-
zweige, dazwischen feines Rankenmuster. Italien, Ende 17. Jahrh, 80X58 cm bzw
52X25 cm bzw. 53X26 cm.
652. SAMTSTOFF, auf gelbem Grund in Blau, Grün, Hellbraun, geschnittener Samt mit unge-
schnittenen Konturen, Bogenstellung durch Zackenbänder getrennt und Blütenzweige. Ita-
lien, erste Hälfte 17. Jahrh. 186X95 cm. (Gestückelt und abgewetzt.)
653. SAMTSTOFF, dunkelvioletter Samt, geschnitten, auf rotem Atlas: vier S-Ranken bilden Felder,
darin Blüten mit Blättern. Italien, Anfang 17. Jahrh. 87X24 cm.
654. SEIDENSTOFF, auf weißem Grund mehrfach große Kübel, darin Tulpen und Kaiserkronen.
Italien, zweite Hälfte 17. Jahrh 196X55 cm. (Ausgebessert.)
655. GROSSE DECKE, Muster in Gold und Silber auf gelber Seide: vier geschwungene Blätter
bilden Felder, darin Palmette. Auf zwei Seiten mit Metallfranse eingefaßt. Italien?
Ende 17. Jahrh.. 200X186 cm. Abbildung Tafel 16
656. SEIDENBORTE, Blau auf Gelb: Füllhörner, durch Schleifen verbunden und Blütenranken.
Italien? Anfang 17. Jahrh. 102X27 cm. Abbildung Tafel 14
657. SEIDENSTOFF, Muster gelb mit breiten roten und schmalen weißen Konturen auf Weiß,
große Ranken und Blütenpalmetten. Spanien, 17. Jahrh. (Abgefüttert mit hellblauer
Seide.) 96X70 cm. (Aus mehreren Teilen zusammengesetzt.)
Abbildung Tafel 14
658. HALBSEIDENSTOFF, weiß auf rotem Grunde: Ranken durch Kronen verbunden bilden
Felder, darin reiche Blütenpalmette. Italien, 17. Jahrh. (Aus mehreren Teilen zusam-
mengesetzt und gerahmt.) 76X44 cm. Abbildung Tafel 14
659. SAMT, mehrfarbig, auf weißem Seidengrund, leicht mit Silberlahn durchschossen; schmaler
und breiter Streifen, darin Vase mit Strauß und Blumenranken. Italien, Ende
17. Jahrh. 130X70 cm. Abbildung Tafel 13
660. DESGLEICHEN, kleiner. 57X22 cm.
661. SAMT, auseinandergetrennte Kasel, geschnitten, hellrot, Blumenranken, sich wiederholend.
Italien, 17. Jahrh. (Zwei Teile.) 105X140 cm bzw. 35X53 cm. Abbildung Tafel 13
662. SAMT, grün, geschnitten und ungeschnitten, auf weißem Seidengrund dichtes stilisiertes
Blumenmuster. Italien, 17. Jahrh. 102X36 cm. Abbildung Tafel 13
663. SAMT, geschnitten und ungeschnitten, auf gelbem Atlasgrund, große Schwertlilie und Nelken
umgeben von dünnen Ranken. Italien, zweite Hälfte 17. Jahrh. 58X57 cm.
Abbildung Tafel 13
664. SAMTDECKE, geschnitten und ungeschnitten, in Violett auf weißer Seide: kleines zweiblätt-
riges Ornament. Italien, 17. Jahrh. Abgefüttert mit einem roten Seidendamast des
19. Jahrh. 70X56 Jahrh. Abbildung Tafel 13
665. SAMT, geschnitten und ungeschnitten, auf hellem Atlasgrunde, Muster in Rot, Grün, etwas
Hellgelb, Blau und Rosa, unvollständig Baldachin und Blumenranken. Italien (Genua),
17. J ahrh. Gr. 44X54 cm, Abbildung Tafel 13
666. KASEL, Seidenstoff, weiß auf rotem Grunde, geschwungene Äste mit kräftigen Blättern
und Blüten. Italien, Ende 17. Jahrh. Abbildung Tafel 13
8