593-94. ZWEI TÄSSCHEN DESGLEICHEN, ohne Untertasse, als Henkel grüner Stengel,
als Deckelknauf kleiner gelber Rosenzweig. Blaumarke. Ende 18. Jahrh. (Ein
Täßchen repariert.)
595. WIENER BECHERTASSE mit überhöhtem Henkel, bauchige Form, kornblumenblau,
Randstreifen weiß mit Gold, vorn bunte Ansicht der Stefanskirche in radiertem Rahmen.
Blaumarke und Jahreszahl 1829.
596. MEISSNER GLOCKENTASSE mit überhöhtem Henkel, weiß mit Goldranken,
vorn in Medaillon buntes Portrait Friedrichs des Großen. Schwertermarke und Maler-
zahlen. Erste Hälfte 19. Jahrh.
597. WIENER BECHERTASSE mit überhöhtem Henkel, Dekor in z. T. radiertem Gold,
beide Teile mit buntem Landschaftsfries. Blaumarke mit Jahreszahlen 1825 und 1826.
598. WIENER MUSCHELTASSE, ganz vergoldet, Henkel und Fußrand rot bemalt in
Nachahmung von Koralle. Blaumarke und Jahreszahl 1825.
599. WIENER BECHERTASSE mit überhöhtem Henkel, geschweift, Fußrand gerieft;
vergoldet, ornamentaler Dekor in weißem Relief. Eingepreßte Marke und Jahres-
zahl 1823, Malerzahl 154.
600. WIENER GLOCKENTASSE MIT DECKEL und überhöhtem Henkel, vergoldet;
Ranken mit Halbfiguren von Victorieen in weißem Relief. Eingepreßte Marke und
Jahreszahl 1829. Deckel unwesentlich repariert.
601. WIENER BECHERTASSE, geschweift, mit gerieftem Fußrand, der Henkel überhöht,
kornblumenblau, mit Blattranken in Gold und weißen Medaillons, die in Rot und Gold
gemalte antike Köpfe enthalten; vorn bunte Ansicht der Stefanskirche. Blaumarke und
Jahreszahl 1817. (.Tasse repariert.)
602. WIENER TASSE, zylindrisch, Dekor in Nachahmung der griechischen rotfigurigen
Vasen: Zwei Frauenszenen (je 2 Figuren), die Palmettenborte mit Benutzung des weißen
Grundes dreifarbig. Blaumarke und Jahreszahl 1802.
46
Drude von Alfred Unger, Berlin C 2
Lichtdrucke von Herrmann Hadorff & Co. G.m.b.H., Berlin SW 68
als Deckelknauf kleiner gelber Rosenzweig. Blaumarke. Ende 18. Jahrh. (Ein
Täßchen repariert.)
595. WIENER BECHERTASSE mit überhöhtem Henkel, bauchige Form, kornblumenblau,
Randstreifen weiß mit Gold, vorn bunte Ansicht der Stefanskirche in radiertem Rahmen.
Blaumarke und Jahreszahl 1829.
596. MEISSNER GLOCKENTASSE mit überhöhtem Henkel, weiß mit Goldranken,
vorn in Medaillon buntes Portrait Friedrichs des Großen. Schwertermarke und Maler-
zahlen. Erste Hälfte 19. Jahrh.
597. WIENER BECHERTASSE mit überhöhtem Henkel, Dekor in z. T. radiertem Gold,
beide Teile mit buntem Landschaftsfries. Blaumarke mit Jahreszahlen 1825 und 1826.
598. WIENER MUSCHELTASSE, ganz vergoldet, Henkel und Fußrand rot bemalt in
Nachahmung von Koralle. Blaumarke und Jahreszahl 1825.
599. WIENER BECHERTASSE mit überhöhtem Henkel, geschweift, Fußrand gerieft;
vergoldet, ornamentaler Dekor in weißem Relief. Eingepreßte Marke und Jahres-
zahl 1823, Malerzahl 154.
600. WIENER GLOCKENTASSE MIT DECKEL und überhöhtem Henkel, vergoldet;
Ranken mit Halbfiguren von Victorieen in weißem Relief. Eingepreßte Marke und
Jahreszahl 1829. Deckel unwesentlich repariert.
601. WIENER BECHERTASSE, geschweift, mit gerieftem Fußrand, der Henkel überhöht,
kornblumenblau, mit Blattranken in Gold und weißen Medaillons, die in Rot und Gold
gemalte antike Köpfe enthalten; vorn bunte Ansicht der Stefanskirche. Blaumarke und
Jahreszahl 1817. (.Tasse repariert.)
602. WIENER TASSE, zylindrisch, Dekor in Nachahmung der griechischen rotfigurigen
Vasen: Zwei Frauenszenen (je 2 Figuren), die Palmettenborte mit Benutzung des weißen
Grundes dreifarbig. Blaumarke und Jahreszahl 1802.
46
Drude von Alfred Unger, Berlin C 2
Lichtdrucke von Herrmann Hadorff & Co. G.m.b.H., Berlin SW 68