Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

47-50. VIER GROSSE RENAISSANCESESSEL
mit Rück- und Seitenlehnen. Bezogen mit Leder, welches in der Rück-
lehne reiche gepreßte Goldverzierungen zeigt und an den Seiten und
Zargen mit ornamentalen großen Messingnägeln beschlagen ist. Als
Abschluß grün-gelbe, durchbrochene Seidenfranse.
Italien, um 1600.
Abbildung Tafel 25.
51-52. ZWEI LOUIS XIII-SESSEL,
Nußholz, reich geschnitzt, in der Rücklehne hoch-rechteckiges Feld
mit rotem Samtbezug in reich durchbrochenem, geschnitztem Rahmen,
flankiert von spiralförmig gedrehten Säulen, im Aufsatz eine Krone.
Zargen, Stege und Armlehnen entsprechend und ebenfalls mit rotem
Samt bezogen.
Abbildung Tafel 25.
53-54. ZWEI STÜHLE,
zu den vorigen passend, ohne Armlehnen.
— CO
— CM
55. NUSSHOLZSESSEL,
französische Renaissance, mit rechteckiger hoher Rücklehne und
Engelkopfpilastern. Gebogte Seitenlehnen mit Putto-Hermen als
Stützen, Klauenfüße mit Stegverbindung. Rücken und Sitz mit g r ii -
n e m gotischen Samt bezogen, Granatapfelmotiv, dazugehörig
leichem Bezug. Mit Ergänzungen.
Abbildung Tafel 19.
p (0
E_2> O
CO
O |
I O >
— co
= LO
- Tf
— CO
= E
0)
0
oÖ
i- O
O
O
CD
C0
CD
co
CD
CM
CD
CD
beiden Seiten: a) mit türkischem (Brussa-)
Irts, goldene und silberne (verblichene) Kreise
und; b) mit rotem, venezianischem Samt des
EGELSCHIFF
if der Bordwand reliefierte Wellen mit stili-
Auf der inneren Bordwand ein umlaufender
md den Initialen W. F., zierlich gegliederter
dos mit Masken und Fruchtgehängen verziert.
Deutschland
zweite Hälfte 16. Jalirh.
Ohne Marke.
Abbildung Tafel 40.
15
mit Rück- und Seitenlehnen. Bezogen mit Leder, welches in der Rück-
lehne reiche gepreßte Goldverzierungen zeigt und an den Seiten und
Zargen mit ornamentalen großen Messingnägeln beschlagen ist. Als
Abschluß grün-gelbe, durchbrochene Seidenfranse.
Italien, um 1600.
Abbildung Tafel 25.
51-52. ZWEI LOUIS XIII-SESSEL,
Nußholz, reich geschnitzt, in der Rücklehne hoch-rechteckiges Feld
mit rotem Samtbezug in reich durchbrochenem, geschnitztem Rahmen,
flankiert von spiralförmig gedrehten Säulen, im Aufsatz eine Krone.
Zargen, Stege und Armlehnen entsprechend und ebenfalls mit rotem
Samt bezogen.
Abbildung Tafel 25.
53-54. ZWEI STÜHLE,
zu den vorigen passend, ohne Armlehnen.
— CO
— CM
55. NUSSHOLZSESSEL,
französische Renaissance, mit rechteckiger hoher Rücklehne und
Engelkopfpilastern. Gebogte Seitenlehnen mit Putto-Hermen als
Stützen, Klauenfüße mit Stegverbindung. Rücken und Sitz mit g r ii -
n e m gotischen Samt bezogen, Granatapfelmotiv, dazugehörig
leichem Bezug. Mit Ergänzungen.
Abbildung Tafel 19.
p (0
E_2> O
CO
O |
I O >
— co
= LO
- Tf
— CO
= E
0)
0
oÖ
i- O
O
O
CD
C0
CD
co
CD
CM
CD
CD
beiden Seiten: a) mit türkischem (Brussa-)
Irts, goldene und silberne (verblichene) Kreise
und; b) mit rotem, venezianischem Samt des
EGELSCHIFF
if der Bordwand reliefierte Wellen mit stili-
Auf der inneren Bordwand ein umlaufender
md den Initialen W. F., zierlich gegliederter
dos mit Masken und Fruchtgehängen verziert.
Deutschland
zweite Hälfte 16. Jalirh.
Ohne Marke.
Abbildung Tafel 40.
15