Vierter Tag:
Freitag, den 16. Dezember 1927
vormittags von 10 Uhr ab
Antiquitäten und neueres Kunstgewerbe
Nr. 1001—1456
1001. Konvolut von fünf Porzellanfiguren, Meißen, Berlin, Rosenthal. (Meist
beschädigt.)
1002. Ausgestopfter Vogel. Adler, mit gespannten Flügeln, auf Baumstumpf.
1003. Holzpostament, schwarz poliert. Runder kannelierter Schaft.
1004. Desgleichen, aus geädertem, grünem Kunstmarmor. (Beschädigt.)
1005. Alte Wandkonsole, vergoldet.
1006. Bronzestatuette von Michelsen: Gänsehirt. Marmorsockel. H. 21 cm.
1007. Doppelseitiges Violinpult. Eiche.
1008. Ein Fenster Übergardinen aus blauem Tuch mit Applikation: zwei Schals
und ein Querbehang.
1009. Bronzestatuette von P. Kowalczewski. Schusterjunge. Roter Stein-
sockel. H. 23 cm.
1010. Runder Tisch, Nußholz. Vier geschweifte, reich geschnitzte Beine, mit
Fußplatte aus vier herzförmigen Ornamenten. Die Platte in Masernußholz.
Plattendurchm. 110 cm.
1011. Bronzefigur. Justitia. Marmorsockel. H. 32 cm.
1012-13. Ger. Farbstiftzeichnung von Bruno Paul: Silvesterkneipe. Größe
58X43 cm. Sign. — Dazu: Papiermosaik von Hilli Bauldschinski, Stil-
leben. Gr. 27X30 cm. Ger. Sign.
1014. Bronzefigur von E. Börmel. Diana. Marmorsockel. H. 44 cm.
1015. Konvolut Porzellan, 18. Jahrh. Drei Tassen und eine Untertasse, Meißen
bzw. Berlin, zwei Tassen Ilmenau, alle mit Blumenmalerei.
1016-20. Fünf Schnupftabakfläschchen, von innen bemalt. Chinesisch.
1021. Konvolut: vier Teile Fayencen und Porzellan, drei Teile Glas, Metall-
Handspiegel, gerahmter Blumenstrauß aus Haaren. (Verschiedene Teile
beschädigt.)
1022-23. Ein Paar Pariser Porzellanvasen, reich vergoldet und bunt bemalt mit
Landschaften und figürlichen Darstellungen. H. 25 cm.
1024-25. Ein Paar Porzellan-Deckelvasen, sechseckig, reiche Bemalung in Gold
und Bunt: Watteauszenen, Embleme u. dergl1. m.
1026. Konvolut Porzellan: Meißener Leuchter und Streichholzdose, Rauch-
lämpchen, kleiner Leuchter mit zwei Figuren.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
Freitag, den 16. Dezember 1927
vormittags von 10 Uhr ab
Antiquitäten und neueres Kunstgewerbe
Nr. 1001—1456
1001. Konvolut von fünf Porzellanfiguren, Meißen, Berlin, Rosenthal. (Meist
beschädigt.)
1002. Ausgestopfter Vogel. Adler, mit gespannten Flügeln, auf Baumstumpf.
1003. Holzpostament, schwarz poliert. Runder kannelierter Schaft.
1004. Desgleichen, aus geädertem, grünem Kunstmarmor. (Beschädigt.)
1005. Alte Wandkonsole, vergoldet.
1006. Bronzestatuette von Michelsen: Gänsehirt. Marmorsockel. H. 21 cm.
1007. Doppelseitiges Violinpult. Eiche.
1008. Ein Fenster Übergardinen aus blauem Tuch mit Applikation: zwei Schals
und ein Querbehang.
1009. Bronzestatuette von P. Kowalczewski. Schusterjunge. Roter Stein-
sockel. H. 23 cm.
1010. Runder Tisch, Nußholz. Vier geschweifte, reich geschnitzte Beine, mit
Fußplatte aus vier herzförmigen Ornamenten. Die Platte in Masernußholz.
Plattendurchm. 110 cm.
1011. Bronzefigur. Justitia. Marmorsockel. H. 32 cm.
1012-13. Ger. Farbstiftzeichnung von Bruno Paul: Silvesterkneipe. Größe
58X43 cm. Sign. — Dazu: Papiermosaik von Hilli Bauldschinski, Stil-
leben. Gr. 27X30 cm. Ger. Sign.
1014. Bronzefigur von E. Börmel. Diana. Marmorsockel. H. 44 cm.
1015. Konvolut Porzellan, 18. Jahrh. Drei Tassen und eine Untertasse, Meißen
bzw. Berlin, zwei Tassen Ilmenau, alle mit Blumenmalerei.
1016-20. Fünf Schnupftabakfläschchen, von innen bemalt. Chinesisch.
1021. Konvolut: vier Teile Fayencen und Porzellan, drei Teile Glas, Metall-
Handspiegel, gerahmter Blumenstrauß aus Haaren. (Verschiedene Teile
beschädigt.)
1022-23. Ein Paar Pariser Porzellanvasen, reich vergoldet und bunt bemalt mit
Landschaften und figürlichen Darstellungen. H. 25 cm.
1024-25. Ein Paar Porzellan-Deckelvasen, sechseckig, reiche Bemalung in Gold
und Bunt: Watteauszenen, Embleme u. dergl1. m.
1026. Konvolut Porzellan: Meißener Leuchter und Streichholzdose, Rauch-
lämpchen, kleiner Leuchter mit zwei Figuren.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.