Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Neueres Kunstgewerbe, Antiquitäten, Ölgemälde aus Altberliner Familien- und anderem Privatbesitz: Möbel des 16. bis 20. Jahrhunderts, franz. u. dt. Bronzen, Porzellane des 18. und 19. Jahrhs., Gruppen, Figuren und Geschirr, Bronzen, Schnupftabak-Fläschchen, Cloisonné-Arbeiten, Porzellan, persische und dt. Teppiche und Textilien verschiedener Art, ostasiatisches Kunstgewerbe ; Versteigerung: 13. bis 16. Dezember 1927 — Berlin, Nr. 1992.1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18037#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1313. Bronze-Tischlampe. Roter Marmorsockel auf Bronzefüßen, in der Mitte
eine große Blüte, aus der eine weibliche Figur wächst, welche die zwei
kerzige Lampe trägt. Elektrisch, zweiflammig.

1314. Truhe, Zedernhalz, mit Deckel, innen Züge. Auf vergoldetem TischgestelL
Rokokostil.

1315. Piedestal, Mahagoni.

1316-17 Zwei Postamente, schwarz gebeizt: Negerknaben.

1318-20. Kamingarnitur: Uhr und zwei seehskerzige Kandelaber. Schwarzer
Marmor mit vergoldeter Bronze. Prismenbehang.

1321. Terrakottafigur, bunt bemalt: Straßenjunge am Kilometerstein.

1322-26. Rauchservice, Elfenbein; Palette mit Rembrandporträt in Ölmalerei;
zwei Porzellanbilder und schmiedeeiserner Schlüsselhalter.

1327-28. Ein Paar Bronzebüsten von V. Seifert: Junge Mädchen. Säuilensockel
aus schwarzem Marmor. H. 16 cm.

1329-30. Ein Paar Bronzestatuetten auf Säulensockeil aus schwarzem Marmor:
Knabe und Mädchen mit Schmetterling bzw. Taubenpaar. H. 23 cm.

1331-32. Ein Paar desgleichen von P. Kozwalczewski: Blumenelfen. Säuilen-
sockel aus schwarzem Marmor. H. 36 cm.

1333. Bronzestatuette von Höland: Diana. Runder schwarzer MaTmorsoekeh

H. 42 cm.

1334. Altes Ölgemälde. Italienisch, 17. Jahrh. Der heil. Joseph, mit
Kirschen in der Hand. Lwd. Gr. 55X38 cm. S. R.

1335. Holzfigur: Negerheiliger, stehend, in dunkelblauer Kutte. Guatemalesische
Arbeit. H. 24 cm. (Eine Hand beschädigt.)

1336-37. Zwei Holzfigürchen, reich bemalt: a) Madonna von einer Verkündi-
gung (Hände defekt); b) Immaculater, knieend, als Indianerin dargestellt.
Guatemalesische Arbeiten. H. 16 bzw. 10 cm.

1338. Altchinesische Bronzeglocke, dunkelfarbig, mit grüner Patina. Geschweifte
Form, oben kleiner Bügelgriff, der in Tierköpfe endigt. H. 14,5 cm.'

1339-41. Drei silberne Kapseluhren, einfache Ausstattung.

1342. Silbervergoldete Kapseluhr, der emaillierte Deckel beschädigt, Ziffer-
blatt graviert.

1343. Vergoldete Uhr, Deckel graviert, Zifferplatte ebenfalls, mit Kalender.

I. Hälfte 19. Jahrh.

1344. Versilberte Uhr mit Emailplatte: Liebesopfer, dabei zwei Amoretten.
1. Hälfte 19. Jahrh.

1345. Silberne Remontoiruhr, viereckig, mit Doppeldeckel und Teilvergoldung.
Bez.: Loehr Patent. 18. Jahrh.

1346. Kleine goldene Kapseluhr. Deckel blau, Ziffern schwarz weiß emailliert,
Zifferblatt graviert. 1. Hälfte 19. Jahrh.

1347. Kleine vergoldete Uhr, emaillierter Deckel, guillochiertes Zifferblatt.
(Fassung Gold.)

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen