Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten und Gemälde aus verschiedenem Privatbesitz: Möbel, 15. bis 18. Jahrhundert, Gobelins, Aubusson-Teppiche, Fayencen, Steinzeug und Porzellan, Kleinkunst der Renaissance (Goldemail-Arbeiten, Uhren u.a.), Bildwerke (Holz, Stein und Bronze, Gotik bis Barock) : Versteigerung: Dienstag, den 1. Mai 1928 ... Mittwoch, den 2. Mai 1928 ... — Berlin, Nr. 1999a.1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30816#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
702. ZINNWEINKANNE. Über dem Fuß und unter der Mündung Blattborte und zwei
schmale Ivreuzstreifen, der Deckel ähnlich verziert, mit gegliedertem Knauf. Stempel:
Augsburg, Meistermarke: G. S. 17. Jiahrh. H. 25,5 cm.

703. GROSSE SONNENUHR, Bronze, graviert. Bez.: Wolff Christian von
S c h ö n b e r g. 18. Jahrh.

704. DESGLEICHEN, rechteckige Form. Bez.: Fecit Joan Engelbrecht
Beraunae in Bohemia 1799.

705. SONNENUHR zum Stellen. Bronzevergoldet, reich graviert mit Putten und Ranken.
Bez.: Nikolaus Rugendas, Augsburg. Um 1700.

706. MONDUHR MIT KOMPASS. Bronzevergoldet und graviert. Datiert 1577. Deutsche
Arbeit.

707. SILBERNES SALZFASS auf drei Füßen; dreieckige Form mit halbkreisförmigen
Ansätzen an den Seiten, getriebene Ornamente: Masken, Tiere, Rollwerk. Beschau:
N ü r n b e r g. 2. Hälfte 16. Jahrh.

708-14. SIEBEN SILBERNE DÖSCHEN, sogen. Patendöschen, in verschiedenen Aus-
führungen, alle durchbrochen. Deutsch, 18. Jahrh.

715-16. ZWEI SONNENRINGE, bronzevergoldet, Augsburger Arbeit. Bez. von Johann
W i 1 1 e b r a n d bzw. L u d w. T h e o d a t M ü 1 1 e r. 17. Jahrh.

717-19. DREI SONNENUHREN IN SOLENHOFENER STEIN, rechteckige Platten
verschiedener Größe; Ornamente und Inschriften in flachem Relief. Deutsch, 17. Jahrh.

720-21. ZWEI SONNENUHREN, viereckig. Augsburger Arbeit, 18. Jahrh. Bez.: J o h.
G. V o g 1 e r bzw. Lorenz Grassl.

722-24. ZWEI DESGLEICHEN, achteckig, graviert, sonst wie die vorhergehenclen Stücke.

725. KONVOLUT. Kalendarium, bronzevergoldet, als Anhänger, kleine silberne Sonnen-
uhr, desgleichen, Messingsonnenuhr mit graviertem Blattwerk. 18.—19. Jahrh.

726. BAROCKSPIEGEL, holzgeschnitzter Rahmen aus Volutenranken, bemalt in Weiß,
Blau und Gold. Lichtmaß 28X4° cm-

727. HOLZFIGUR. Johannes der Evangelist, stehend, in dunklem Gewand und rotgefütter-
tem goldenen Mantel. H. 100 cm.

728. ALTCHINAVASE, bauchige Balusterform, mit reichem Blaudekor aus Fischen,
Fabeltieren und vegetabilischen Motiven. H. 35 cm. (Repariert.)

729. SILBERNE PSOMBÜCHSE. Durchbrochener sechseckiger Turm auf hohem Fuß, mit
vier Ecktürmchen und Eähnchen (zwei fehlen). H. 24,5 cm. Gew. ca. 167 g.

730. FARBSTICH von M i x e 1 1 e, nach B o i 1 1 y: La Crainte mal fondee. Fol. (Beschä-
digt.) L o u i s XVI - R. mit G.-Leisten.

731. AQUARELL, bez.: L. Moreau: Le Grand Chatelet. nX 1^ cm. Bronze-R. in
Louis XVI-Stil.

732-33. ZWEI SCHNAPSFLASCPIEN mit figürlicher Schmelzmalerei, die eine dunkel-
blau. 18. Jahrh.

734.- WEIHRAUCHSCHIFFCHEN auf profiliertem Fuß. Gelbguß. Deutsch, 17. bis
18. Jahrh. H. 17 cm.

735a-g). KONVOLUT VON SIEBEN BRONZELÖFFELN. Die Muscheln einfach, rund.
a) Stiel in Figürchen eines männlichen Heiligen endigend, 15. Jahrh.; b) Desgleichen,
15. Jahrh.; c) Stiel in Halbfigürchen der Madonna endigend, 15./16. Jahrh.; d) Stiel
mit dreiteiliger Endigung, 15./16. Jahrh.; e) einfacher kantiger Stiel, 15./16. Jahrh.;
f) langer unverzierter Stiel mit kleiner Muschel, 15./16. Jahrh.; g) Stiel in Madonnen-
statuette endigend, in gotischem Stil.

39
 
Annotationen