2io. BOUDOIRTISCHCHEN IN NIERENFORM mit Rosenholzfournier und rautenförmiger
Marquetterie mit Blümchen. Ende 18. Jahrhundert. Pl.-Durchm. 62x40cm. Abb. Tafel 17
211. BRONZEKAMINUHR vergoldet, Louis XVI., hohe Rechteckform, auf einem Sockel mit
Mäanderverzierung und Lorbeerwulst. Als Bekrönung ein Putto mit Kranz. H. 34 cm.
18. Jahrhundert.
212, 213. EIN PAAR VERGOLDETE BRONZEKANDELABER auf schlankem geriefelten
Schaft mit drei verschlungenen Kerzenarmen. Als Mittelfuß eine Vase. Englisch. Ende
18. Jahrhundert. H. 44 cm. Dazu gehörig zwei Leuchter.
2T4, 215. EIN PAAR TISCHKANDELABER mit blauem Glas und einer blauen Glaskugel.
Weißer Marmorfuß in Bronzemontierung. Zwei verzierte Kerzenarme. Als Bekrönung
ein Kristallobelisk mit reichem Prismenbehang. 18. Jahrhundet. H. 67 cm. Abb. Tafel 20
216. KAMINVORSETZER AUS BRONZE. Dunkelpatiniert und vergoldet. Durchbrochenes
Rankenwerk mit Maske und Palmetten. Seitlich kniende Amoretten. Länge 115 cm.
217. BOUDOIRTISCHCHEN. Sechsseitige Platte mit drei geschweiften, mit Messing beschlagenen
Füßen. Mahagoni mit farbigen Kreis- und Blumenverzierungen. Ende 18. Jahrhundert.
Durchmesser 44 cm.
218. 219. EIN PAAR GROSSE FOHUNDE aus Ton, farbig gemalt in Blau, Grün und
Rot. China, 17. Jahrhundert. H. 39 cm; bei einem fehlt der Schwanz.
220. GROSSE CHINESISCHE PORZELLAN-VASE MIT FAMILLE VERTE MALEREI,bauchig
mit eingezogenem Fuß und Deckel. Weiße Felder mit Stauden, Vögeln und Schmetter-
lingen, dazwischen reiche Rand- und Bandmotive auf grünem und schwarzem Fond.
H. 46 cm. Abb. Tafel i7
222, 223. EIN PAAR VERGOLDETE BRONZE-APPLIQUES, EMPIRE. Ovales Wand-
schild mit reliefiertem Lorbeerkranz. Vier Kerzenarme mit Schwanenköpfen. Gr. 37 cm.
224. KLEINE BRONZESTATUETTE von Giovanni de Bologna^ kniende
Badende, die Hände in Abwehrstellung erhoben. Braune Patina, Original-Bronze-
sockel mit Inschrift. H. 13,5 cm.
225. KLEINE LOUIS XVI-KRONE. Vergoldeter Bronzereif mit tropfenförmigem Prismen-
behang und acht Kerzen. In der Mitte ein flaschenförmiger, schlanker, rubinroter Glas-
kern mit fontänenartigen Prismenverzierungen und Obelisken.
226. KLEINE LOUIS XVI-KRONE aus vergoldeter Bronze mit reichem Prismenbehang
und vier Kerzenarmen am Reifen. In der Mitte ein hängendes Zierstück aus blauem
Glas und fontänenartigem Prismenbehang.
227. KAMIN VORSETZER. Empire aus dunkler Bronze mit vergoldeten Zierstücken.
Länge 82 cm.
228. RAUCHMANTEL aus Goldbrokat auf weißem Grund mit großen roten Blumen.
18. Jahrhundert. Gr. 150X125 cm.
229. EIN COUPON DAMAST, 18. JAHRHUNDERT. Olivgrüner Fond mit silbernen
Ranken und farbigen Blumenbuketten. Gr. 90X305 cm.
24
Marquetterie mit Blümchen. Ende 18. Jahrhundert. Pl.-Durchm. 62x40cm. Abb. Tafel 17
211. BRONZEKAMINUHR vergoldet, Louis XVI., hohe Rechteckform, auf einem Sockel mit
Mäanderverzierung und Lorbeerwulst. Als Bekrönung ein Putto mit Kranz. H. 34 cm.
18. Jahrhundert.
212, 213. EIN PAAR VERGOLDETE BRONZEKANDELABER auf schlankem geriefelten
Schaft mit drei verschlungenen Kerzenarmen. Als Mittelfuß eine Vase. Englisch. Ende
18. Jahrhundert. H. 44 cm. Dazu gehörig zwei Leuchter.
2T4, 215. EIN PAAR TISCHKANDELABER mit blauem Glas und einer blauen Glaskugel.
Weißer Marmorfuß in Bronzemontierung. Zwei verzierte Kerzenarme. Als Bekrönung
ein Kristallobelisk mit reichem Prismenbehang. 18. Jahrhundet. H. 67 cm. Abb. Tafel 20
216. KAMINVORSETZER AUS BRONZE. Dunkelpatiniert und vergoldet. Durchbrochenes
Rankenwerk mit Maske und Palmetten. Seitlich kniende Amoretten. Länge 115 cm.
217. BOUDOIRTISCHCHEN. Sechsseitige Platte mit drei geschweiften, mit Messing beschlagenen
Füßen. Mahagoni mit farbigen Kreis- und Blumenverzierungen. Ende 18. Jahrhundert.
Durchmesser 44 cm.
218. 219. EIN PAAR GROSSE FOHUNDE aus Ton, farbig gemalt in Blau, Grün und
Rot. China, 17. Jahrhundert. H. 39 cm; bei einem fehlt der Schwanz.
220. GROSSE CHINESISCHE PORZELLAN-VASE MIT FAMILLE VERTE MALEREI,bauchig
mit eingezogenem Fuß und Deckel. Weiße Felder mit Stauden, Vögeln und Schmetter-
lingen, dazwischen reiche Rand- und Bandmotive auf grünem und schwarzem Fond.
H. 46 cm. Abb. Tafel i7
222, 223. EIN PAAR VERGOLDETE BRONZE-APPLIQUES, EMPIRE. Ovales Wand-
schild mit reliefiertem Lorbeerkranz. Vier Kerzenarme mit Schwanenköpfen. Gr. 37 cm.
224. KLEINE BRONZESTATUETTE von Giovanni de Bologna^ kniende
Badende, die Hände in Abwehrstellung erhoben. Braune Patina, Original-Bronze-
sockel mit Inschrift. H. 13,5 cm.
225. KLEINE LOUIS XVI-KRONE. Vergoldeter Bronzereif mit tropfenförmigem Prismen-
behang und acht Kerzen. In der Mitte ein flaschenförmiger, schlanker, rubinroter Glas-
kern mit fontänenartigen Prismenverzierungen und Obelisken.
226. KLEINE LOUIS XVI-KRONE aus vergoldeter Bronze mit reichem Prismenbehang
und vier Kerzenarmen am Reifen. In der Mitte ein hängendes Zierstück aus blauem
Glas und fontänenartigem Prismenbehang.
227. KAMIN VORSETZER. Empire aus dunkler Bronze mit vergoldeten Zierstücken.
Länge 82 cm.
228. RAUCHMANTEL aus Goldbrokat auf weißem Grund mit großen roten Blumen.
18. Jahrhundert. Gr. 150X125 cm.
229. EIN COUPON DAMAST, 18. JAHRHUNDERT. Olivgrüner Fond mit silbernen
Ranken und farbigen Blumenbuketten. Gr. 90X305 cm.
24