— 16 —
Nachmittags von 4 Uhr ab
Nr. 291—578
291-93. Schmuckkästchen aus Bronze, goldgepreßte Lederfüllungen und swei
oval gerahmte Reproduktionen nach französischen Stichen.
294. Konvolut von sieben Steingutkrügen mit Zinndeckeln.
295. Desgleichen: SteingutMste eines jungen Mädchens, markiert,' Marmor-
sockel; weibliche Tonbüste.
296-97. Zwei kleine Satsuina-Pudcnloscn. Ornamente und Blumendekor in
Farben und Gold.
298-301. Vier venezianische Gläser: drei Blumenvasen und Kanne.
302. Chinesische Porzellanschüsscl auf vergoldetem Bronzefuß. Dekor im
Stil der famille rose, mit figürlichen Darstellungen. (Ausgebessert.)
303. Farbige Glasschalc auf Fuß, in vergoldeter, fein zisilierter Bronzefas-
sung, grün überfangen, Fußrand blau.
304. Konvolut: Porzellan-Gießkännchen mit Silberinkrusta; Glasvase, ebenso
(beschädigt); Schmuckkästchen mit farbigen Emaillefüllungen und Schli-
chen in Transluzidarbeit.
305-08. Drei japanische Netzkis und kleines Körbchen. Holzgeschnitzt. (Ein
Stück beschädigt.)
309. Japanische Elfenbcingruppe. Stehende männliche Figur, ein Kind mit
Schlange haltend, zu seinen Füßen kniender Bärtiger mit Frucht,
fl. 13 cm. (Kopf beschädigt.)
310-11. Kronacher Porzellanvase, mit plastischen Figuren: Porzellanvase,
bunte Blumenmalerei, blaue Marke J. P.
312. Schmuckkassette im Renaissancestil. Vergoldetes Brouzegestell mit ver-
silberten, reich geätzten, dunkel patinierten Füllungen.
313. Japanische Bronzeschale, mehrpassige runde, reich reliefierte Form auf
drei Füßen, letztere, in der Art der Netzkiarbeiten. Durchm. 15 cm.
314. Konvolut Porzellan: 2 Deckeltassen, eine mit Untertasse, Dekor in Blau
und Gold; altes Öllämpchen mit Blaumalerei; chinesische Vase mit Blu-
menmalerei in Bunt und Blau; Wallendorfer Kännchen mit Landschafts-
malerei in Schwarzlot.
315. Dresdener Porzellan - Dcckelvase, Amphoraform, zweihenklig. Relief-
Blumendekor, Blumen- bzw. figürliche Malerei, als Deckelknauf plasti-
scher Blumenstrauß.
316. Große Biskuit-Gruppe: Dame in einer Sänfte, von Pferden getragen,
umgeben von Kavalieren und einer Dame. (Beschädigt.)
317-18. Zwei Biskuit-Jardinieren, sign. H. Rock. Reigentanzende junge Mäd-
chen um das Gefäß.
319-20. Zwei Porzellanfiguren: a) Berlin, Tänzerin, weiß; b) Dresden, Tän-
zerin im Spitzenkleid.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
Nachmittags von 4 Uhr ab
Nr. 291—578
291-93. Schmuckkästchen aus Bronze, goldgepreßte Lederfüllungen und swei
oval gerahmte Reproduktionen nach französischen Stichen.
294. Konvolut von sieben Steingutkrügen mit Zinndeckeln.
295. Desgleichen: SteingutMste eines jungen Mädchens, markiert,' Marmor-
sockel; weibliche Tonbüste.
296-97. Zwei kleine Satsuina-Pudcnloscn. Ornamente und Blumendekor in
Farben und Gold.
298-301. Vier venezianische Gläser: drei Blumenvasen und Kanne.
302. Chinesische Porzellanschüsscl auf vergoldetem Bronzefuß. Dekor im
Stil der famille rose, mit figürlichen Darstellungen. (Ausgebessert.)
303. Farbige Glasschalc auf Fuß, in vergoldeter, fein zisilierter Bronzefas-
sung, grün überfangen, Fußrand blau.
304. Konvolut: Porzellan-Gießkännchen mit Silberinkrusta; Glasvase, ebenso
(beschädigt); Schmuckkästchen mit farbigen Emaillefüllungen und Schli-
chen in Transluzidarbeit.
305-08. Drei japanische Netzkis und kleines Körbchen. Holzgeschnitzt. (Ein
Stück beschädigt.)
309. Japanische Elfenbcingruppe. Stehende männliche Figur, ein Kind mit
Schlange haltend, zu seinen Füßen kniender Bärtiger mit Frucht,
fl. 13 cm. (Kopf beschädigt.)
310-11. Kronacher Porzellanvase, mit plastischen Figuren: Porzellanvase,
bunte Blumenmalerei, blaue Marke J. P.
312. Schmuckkassette im Renaissancestil. Vergoldetes Brouzegestell mit ver-
silberten, reich geätzten, dunkel patinierten Füllungen.
313. Japanische Bronzeschale, mehrpassige runde, reich reliefierte Form auf
drei Füßen, letztere, in der Art der Netzkiarbeiten. Durchm. 15 cm.
314. Konvolut Porzellan: 2 Deckeltassen, eine mit Untertasse, Dekor in Blau
und Gold; altes Öllämpchen mit Blaumalerei; chinesische Vase mit Blu-
menmalerei in Bunt und Blau; Wallendorfer Kännchen mit Landschafts-
malerei in Schwarzlot.
315. Dresdener Porzellan - Dcckelvase, Amphoraform, zweihenklig. Relief-
Blumendekor, Blumen- bzw. figürliche Malerei, als Deckelknauf plasti-
scher Blumenstrauß.
316. Große Biskuit-Gruppe: Dame in einer Sänfte, von Pferden getragen,
umgeben von Kavalieren und einer Dame. (Beschädigt.)
317-18. Zwei Biskuit-Jardinieren, sign. H. Rock. Reigentanzende junge Mäd-
chen um das Gefäß.
319-20. Zwei Porzellanfiguren: a) Berlin, Tänzerin, weiß; b) Dresden, Tän-
zerin im Spitzenkleid.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.