— 17 —
321. Holzgcschnitzte Barockfigur. Engel, in der Rechten zwei Pfeile haltend;
farbig bemalt. H. 50 cm. (Eine Hand beschädigt.)
322-25. Kristall-Menage, 8teilig (Beschädigungen), Traubenspüler, Kuchen-
schale und Kakesbehälter in vernickelten Gestellen.
326. Elektrische Tischlampe mit großem, rosafarbigem Papierschirm. Vier-
kantiger Säulenschaft auf Greifen. (Berliner Porzellan.)
327-29. Drei japanische Bronzevasen mit reichem Rcliefdekor: Blütenzweige,
Vögel u. a. H. ca. 40 cm.
330. Russischer Samovar. Messing.
331. Elektrische Tischlampe mit hellem Seidenschirm. Vier tanzende weib-
liche Figuren um den dreikerzigen Lichtschaft.
332. Berliner Porzellangruppe, zwei Rebhühner, einfarbig weiß. Zepter
marke.
333. Porzcllangruppc, zwei Affen. Innenbeleuchtung.
334. Silberner Tortenheber, vergoldet. Als Griff stehende Figur Napoleon*.
Gew. ca. 155 g.
335. Bronzegruppe von Eich ler: Sklavenhändler mit Sklavin; letztere
vergoldet. Marmorsockel. H. 30 cm.
336. Große Kristall-Obstschale, zweiteilig. Sehr reicher Tiefschliff.
337. Japanische Porzellanfigur: Sitzende Geisha, auf dem Schoß ein Musik-
instrument, zu ihrer Linken ein Kind. H. 35 cm.
338-41. Vier Altdelftcr Teller mit Blaudekor: Blütenzweige bzw. Vasen.
(Beschädigt.)
342-47. Sechs desgleichen. Ähnlich, darunter einer in Bunt. (Beschädigungen.)
348-52. Fünf Vasen, darunter vier Delfter mit Blaumalcrei. (Beschädigungen.)
353-54. Zwei Kreussener Schraubflaschen mit Zinnverschluß. Braun, reicher
Reliefdekor: stilisierte Rosetten in Reserven bzw. flgurale Darstellungen.
355-56. Zwei Meißener Figuren. Die Musik und die Malerei. Gegenstücke.
H. 31 cm. (Finger zum Teil beschädigt.)
357-60. Vier Altdelftcr Teller mit Blaumalerei, darunter ein Paar.
361. Tschadra (Schleier). Gemustertes Leinen, die Enden in Blumenstickerei
in Gold und bunter Seide. Türkische Arbeit.
362. Japanisches Elfenbeingefäß, zylindrisch, reich geschnitzt, durchbrochen.
Umlaufende Landschaft mit figurenreicher Darstellung.
363. Konvolut älterer Schmuckstücke: zwei goldene Medaillons, drei goldene
Broschen und kleines goldenes Kreuz und drei Vorhemdknöpfe mit Glas-
steinen.
364. Desgleichen von 22 Teilen, darunter Ohrringe in Gold und Silber, Granat-
broschen und Anhänger, Armbänder in Silber und Koralle, goldene Kra-
wattennadel, Fächerkette u. a.
365. Indische Vase, Kupfer und Messing; reich graviert mit Ornamenten und
Inschriften.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
321. Holzgcschnitzte Barockfigur. Engel, in der Rechten zwei Pfeile haltend;
farbig bemalt. H. 50 cm. (Eine Hand beschädigt.)
322-25. Kristall-Menage, 8teilig (Beschädigungen), Traubenspüler, Kuchen-
schale und Kakesbehälter in vernickelten Gestellen.
326. Elektrische Tischlampe mit großem, rosafarbigem Papierschirm. Vier-
kantiger Säulenschaft auf Greifen. (Berliner Porzellan.)
327-29. Drei japanische Bronzevasen mit reichem Rcliefdekor: Blütenzweige,
Vögel u. a. H. ca. 40 cm.
330. Russischer Samovar. Messing.
331. Elektrische Tischlampe mit hellem Seidenschirm. Vier tanzende weib-
liche Figuren um den dreikerzigen Lichtschaft.
332. Berliner Porzellangruppe, zwei Rebhühner, einfarbig weiß. Zepter
marke.
333. Porzcllangruppc, zwei Affen. Innenbeleuchtung.
334. Silberner Tortenheber, vergoldet. Als Griff stehende Figur Napoleon*.
Gew. ca. 155 g.
335. Bronzegruppe von Eich ler: Sklavenhändler mit Sklavin; letztere
vergoldet. Marmorsockel. H. 30 cm.
336. Große Kristall-Obstschale, zweiteilig. Sehr reicher Tiefschliff.
337. Japanische Porzellanfigur: Sitzende Geisha, auf dem Schoß ein Musik-
instrument, zu ihrer Linken ein Kind. H. 35 cm.
338-41. Vier Altdelftcr Teller mit Blaudekor: Blütenzweige bzw. Vasen.
(Beschädigt.)
342-47. Sechs desgleichen. Ähnlich, darunter einer in Bunt. (Beschädigungen.)
348-52. Fünf Vasen, darunter vier Delfter mit Blaumalcrei. (Beschädigungen.)
353-54. Zwei Kreussener Schraubflaschen mit Zinnverschluß. Braun, reicher
Reliefdekor: stilisierte Rosetten in Reserven bzw. flgurale Darstellungen.
355-56. Zwei Meißener Figuren. Die Musik und die Malerei. Gegenstücke.
H. 31 cm. (Finger zum Teil beschädigt.)
357-60. Vier Altdelftcr Teller mit Blaumalerei, darunter ein Paar.
361. Tschadra (Schleier). Gemustertes Leinen, die Enden in Blumenstickerei
in Gold und bunter Seide. Türkische Arbeit.
362. Japanisches Elfenbeingefäß, zylindrisch, reich geschnitzt, durchbrochen.
Umlaufende Landschaft mit figurenreicher Darstellung.
363. Konvolut älterer Schmuckstücke: zwei goldene Medaillons, drei goldene
Broschen und kleines goldenes Kreuz und drei Vorhemdknöpfe mit Glas-
steinen.
364. Desgleichen von 22 Teilen, darunter Ohrringe in Gold und Silber, Granat-
broschen und Anhänger, Armbänder in Silber und Koralle, goldene Kra-
wattennadel, Fächerkette u. a.
365. Indische Vase, Kupfer und Messing; reich graviert mit Ornamenten und
Inschriften.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.