25. BÜFFET. Nußholz. Hoher Unterbau, mit zwei Türen zwischen Seitenleisten mit
vorgelegten Halbsäulen. Die Türen und Seiten aus je vier Feldern mit profilierten
Füllungen und reliefierten Ranken bestehend. Die Seitenleisten mit vorgelegten
Halbsäulen. Der reich verkröpfte Oberbau mit vier Türen, deren Felder den unteren
entsprechen; dazwischen vorgelegte gedrehte Säulen.
H. 190, Br. 210, T. 105 cm. Mit Ergänzungen.
17. Jahrh.
26. GROSSER BAROCK-KLEIDERSCHRANK AUS EICHENHOLZ. Zweitürig.
Die Türfelder mit rautenartigem Muster intarsiert. Die Mittel- und Seitenleisten mit
vorgelegten intarsierten Pilastern, ihre Kapitelle geschnitzt. Reich verkröpftes
Gesims.
H. 235, Br. 240, T. 76 cm.
Deutsch, 18. Jahrh.
27. KOMMODE, Nußholz in hellen Tönen. Bauchige Wandungen und geschweifte
Deckplatte. Drei Schubfächer mit Bronzebeschlägen. Deckplatte und Seiten mit
Rautenmuster.
Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. »
28. BÜFFET, Nußholz. Aus alten und neuen Teilen. Unterteil stollenschrankartig,
zweitürig, mit zwei Hängeschiebladen. Oberteil treppenartig, mit Meßwerkgalerie.
Die Felder des Unter- und Oberbaus mit Faltwerkfüllungen.
H. 260, Br. 158, T. 56 cm.
Französisch, um 1500.
29. RENAISSANCETRUHE, Nußholz, in Sarkophagform. Vier Klauenfüße. Wandung
gebaucht, oben gekehlt. Reich geschnitzt, an den Ecken Akanthusblätter, dazwischen
Eierstabmotiv. Vorne in der Mitte geschnitzte Rollwerkkartusche, von Fruchtkranz
umgeben.
Lg. 163 cm.
Italienisch, um 1600. Abb. Tai. 29.
30. RENAISSANCE-SITZBANK. Nußholzgestell aus fünf glatten Säulchen mit Steg-
verbindung. Der Polstersitz mit späterem rotem Seidendamast bezogen.
Lg. 152 cm.
Italienisch, 16. Jahrh.
31. NORDDEUTSCHER BAROCKSESSEL von 1704. Einfache gerade Form, ge-
schnitzte Vorderleiste und geschnitzter Aufsatz der Rücklehne, mit Akanthusblättern.
Der Rücklehnenaufsatz mit Datum 1704. Eiche. Mit späterem grünem Plüschbezug
auf Sitz, Rücken und Armlehnen.
7
vorgelegten Halbsäulen. Die Türen und Seiten aus je vier Feldern mit profilierten
Füllungen und reliefierten Ranken bestehend. Die Seitenleisten mit vorgelegten
Halbsäulen. Der reich verkröpfte Oberbau mit vier Türen, deren Felder den unteren
entsprechen; dazwischen vorgelegte gedrehte Säulen.
H. 190, Br. 210, T. 105 cm. Mit Ergänzungen.
17. Jahrh.
26. GROSSER BAROCK-KLEIDERSCHRANK AUS EICHENHOLZ. Zweitürig.
Die Türfelder mit rautenartigem Muster intarsiert. Die Mittel- und Seitenleisten mit
vorgelegten intarsierten Pilastern, ihre Kapitelle geschnitzt. Reich verkröpftes
Gesims.
H. 235, Br. 240, T. 76 cm.
Deutsch, 18. Jahrh.
27. KOMMODE, Nußholz in hellen Tönen. Bauchige Wandungen und geschweifte
Deckplatte. Drei Schubfächer mit Bronzebeschlägen. Deckplatte und Seiten mit
Rautenmuster.
Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. »
28. BÜFFET, Nußholz. Aus alten und neuen Teilen. Unterteil stollenschrankartig,
zweitürig, mit zwei Hängeschiebladen. Oberteil treppenartig, mit Meßwerkgalerie.
Die Felder des Unter- und Oberbaus mit Faltwerkfüllungen.
H. 260, Br. 158, T. 56 cm.
Französisch, um 1500.
29. RENAISSANCETRUHE, Nußholz, in Sarkophagform. Vier Klauenfüße. Wandung
gebaucht, oben gekehlt. Reich geschnitzt, an den Ecken Akanthusblätter, dazwischen
Eierstabmotiv. Vorne in der Mitte geschnitzte Rollwerkkartusche, von Fruchtkranz
umgeben.
Lg. 163 cm.
Italienisch, um 1600. Abb. Tai. 29.
30. RENAISSANCE-SITZBANK. Nußholzgestell aus fünf glatten Säulchen mit Steg-
verbindung. Der Polstersitz mit späterem rotem Seidendamast bezogen.
Lg. 152 cm.
Italienisch, 16. Jahrh.
31. NORDDEUTSCHER BAROCKSESSEL von 1704. Einfache gerade Form, ge-
schnitzte Vorderleiste und geschnitzter Aufsatz der Rücklehne, mit Akanthusblättern.
Der Rücklehnenaufsatz mit Datum 1704. Eiche. Mit späterem grünem Plüschbezug
auf Sitz, Rücken und Armlehnen.
7