64. KAMINSCHIRM aus Maserholz. Viereckig, bespannt mit Gobelin: Kartenspielende
Bauern im Freien, nach einem Gemälde von Teniers. Bordüre aus Akanthusranken.
Gobelin farbig. Bordüre rot, grau und gelb.
H. 103 cm.
Beauvais, 18. Jahrh. Gestell um 1800. Abb. Taf. 30.
65. CAUSEUSE, im Louis-XVI-Stil. Gestell geschnitzt und vergoldet. Blauweiß ge-
musterter Seidenbezug.
66. MAHAGONI-TISCH im Louis-XVI-Stil. Mit reicher Bronzeverzierung an der
Zarge, den Beinen und der Stegverbindung. Mit rot und grün gefleckter Marmor-
platte.
Platten-Gr. 155X90 cm.
67. KLEINES ROLLBUREAU, Nußholz, die Vorderseite mit sechs Schüben in drei
Reihen. Die Seitenwände und die Türen der Fächer intarsiert. Bronzebeschläge.
H. 85, Br. 64, T. 42 cm.
Deutsch, Ende 18. Jahrh.
68-69. EIN PAAR SESSEL, Louis-XV. Die Sitze mit geschweiften Seiten. Die Rück-
lehne oval. Das Gestell kanneliert und mit kleinen Akanthusschnitzereien verziert.
Gobelinbezüge aus Beauvais, vorwiegend Seide. Auf den Sitzen Felder mit Hunden
bzw. Schafen, umgeben von Blumen, auf den Rücklehnen Schäferin bzw. Gärtner,
ebenfalls von Blumenranken umgeben.
Französisch, um 1760. Abb. Taf. 30.
70. POUDREUSE, aus Mahagoni-, Rosen- und anderen Hölzern. Deckplatte dreiteilig,
aufklappbar. In der Mitte Spiegel, flankiert von zwei Kastenfächern. Vorderseite
mit drei Schubkästen. Die Felder der Klappen, Schübe und der Seitenwände reich
intarsiert mit Blumenstücken u. dgl., die mittlere Deckelklappe mit Tempelruine mit
Landschaft in Kartusche.
Französisch, um 1760. . Abb. Taf. 30.
71. KOMMODE, Mahagoni und Rosenholz. Die Seiten und die Vorderfläche gebaucht,
die Füße geschwungen. Zwei große Schübe. Die Flächen der Seiten und der Vorder-
wand in ganzer Ausdehnung verziert mit intarsiertem Muster aus Ranken mit Blüten
und Blättern. Bronzebeschläge an den Schüben, den Konturen und Füßen. Unterhalb
der rotweißen Marmorplatte Signatur: J. DAVTRICHE und darunter ein W (?).
Französisch, um 1750. Von Jacques Dautriche (t vor 1781). Abb. Taf. 24.
12
Bauern im Freien, nach einem Gemälde von Teniers. Bordüre aus Akanthusranken.
Gobelin farbig. Bordüre rot, grau und gelb.
H. 103 cm.
Beauvais, 18. Jahrh. Gestell um 1800. Abb. Taf. 30.
65. CAUSEUSE, im Louis-XVI-Stil. Gestell geschnitzt und vergoldet. Blauweiß ge-
musterter Seidenbezug.
66. MAHAGONI-TISCH im Louis-XVI-Stil. Mit reicher Bronzeverzierung an der
Zarge, den Beinen und der Stegverbindung. Mit rot und grün gefleckter Marmor-
platte.
Platten-Gr. 155X90 cm.
67. KLEINES ROLLBUREAU, Nußholz, die Vorderseite mit sechs Schüben in drei
Reihen. Die Seitenwände und die Türen der Fächer intarsiert. Bronzebeschläge.
H. 85, Br. 64, T. 42 cm.
Deutsch, Ende 18. Jahrh.
68-69. EIN PAAR SESSEL, Louis-XV. Die Sitze mit geschweiften Seiten. Die Rück-
lehne oval. Das Gestell kanneliert und mit kleinen Akanthusschnitzereien verziert.
Gobelinbezüge aus Beauvais, vorwiegend Seide. Auf den Sitzen Felder mit Hunden
bzw. Schafen, umgeben von Blumen, auf den Rücklehnen Schäferin bzw. Gärtner,
ebenfalls von Blumenranken umgeben.
Französisch, um 1760. Abb. Taf. 30.
70. POUDREUSE, aus Mahagoni-, Rosen- und anderen Hölzern. Deckplatte dreiteilig,
aufklappbar. In der Mitte Spiegel, flankiert von zwei Kastenfächern. Vorderseite
mit drei Schubkästen. Die Felder der Klappen, Schübe und der Seitenwände reich
intarsiert mit Blumenstücken u. dgl., die mittlere Deckelklappe mit Tempelruine mit
Landschaft in Kartusche.
Französisch, um 1760. . Abb. Taf. 30.
71. KOMMODE, Mahagoni und Rosenholz. Die Seiten und die Vorderfläche gebaucht,
die Füße geschwungen. Zwei große Schübe. Die Flächen der Seiten und der Vorder-
wand in ganzer Ausdehnung verziert mit intarsiertem Muster aus Ranken mit Blüten
und Blättern. Bronzebeschläge an den Schüben, den Konturen und Füßen. Unterhalb
der rotweißen Marmorplatte Signatur: J. DAVTRICHE und darunter ein W (?).
Französisch, um 1750. Von Jacques Dautriche (t vor 1781). Abb. Taf. 24.
12