108-09. ZWEI KLEINE AMORETTEN als Gärtner und Gärtnerin. Kleidung in Grün,
Purpur und Gelb, beide barfuß. Eine Figur markiert.
H. 9 cm. (Kittungen.)
Meißen.. 18. Jahrh.
iio. GROSSE BACCHUSGRUPPE, dreiteilig. Vorderseite: der Gott auf einem Faß
sitzend und zwei Putten; Rückseite: Bacchantin und eine Amorette auf einem Bock
reitend. Reich bemalt, Sockel mit goldgehöhten Rocaillen. Marke der Punktzeit.
Kändler-Modell.
H. 29 cm. (Leicht bestoßen.)
Meißen, um 1760.
in. POLNISCHER EDELMANN, stehend, in grünem Gewand und purpurgefüttertem,
gelbem Kaftan. Markiert.
H. 11,5 cm.
Meißen, Mitte 18. Jahrh.
112. MYTHOLOGISCHE GRUPPE: Ein junger Held in Kriegertracht, schlafend, eine
junge Frau tritt an ihn heran. Der Jüngling in roter Tunika mit graugeschupptem
Panzerhemd und roten Sandalen. Marke und Staffierer-Buchstabe.
H. 17,5 cm.
Ludwigsburg, um 1765. Abb. Tai. ig.
113. FAYENCE-TINTENZEUG. Durchbrochener truhenförmiger Körper (Blütenzweigej,
vorn Plattform mit Geländer, Aufsatz aus Rocaillen. Dekor in Purpur und Grün.
H. 15,5 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrh. (Bestoßen.)
114. TELLER MIT GEBOGTEM RAND. Im Spiegel ins Rund komponierter Drache,
auf dem Rand indianische Landschaft mit Vögeln und einem Seetier. Drei Schmelz-
farben, Eisenrot und Gold. Frühe Marke und Johanneums-Nummer 49.
Meißen, um 1740. (Rand repariert.)
115. DOPPELFLACON: KAPUZINERMÖNCH, ein junges Mädchen in einem Ähren-
bündel versteckt auf dem Rücken tragend. Bemalt.
H. 8,s cm. (Leicht bestoßen.)
Meißen, Mitte 18. Jahrh.
116. DECKELSCHALE AUF UNTERSATZ. Amoretten beim Soldaten spiel
auf Wolken, Streublumen, das goldgesäumte blaue Randmosaik mit Schuppeumuster.
Markiert.
Meißen, um 1765.
(Untersatz an einer Randstelle bestoßen.)
18
Purpur und Gelb, beide barfuß. Eine Figur markiert.
H. 9 cm. (Kittungen.)
Meißen.. 18. Jahrh.
iio. GROSSE BACCHUSGRUPPE, dreiteilig. Vorderseite: der Gott auf einem Faß
sitzend und zwei Putten; Rückseite: Bacchantin und eine Amorette auf einem Bock
reitend. Reich bemalt, Sockel mit goldgehöhten Rocaillen. Marke der Punktzeit.
Kändler-Modell.
H. 29 cm. (Leicht bestoßen.)
Meißen, um 1760.
in. POLNISCHER EDELMANN, stehend, in grünem Gewand und purpurgefüttertem,
gelbem Kaftan. Markiert.
H. 11,5 cm.
Meißen, Mitte 18. Jahrh.
112. MYTHOLOGISCHE GRUPPE: Ein junger Held in Kriegertracht, schlafend, eine
junge Frau tritt an ihn heran. Der Jüngling in roter Tunika mit graugeschupptem
Panzerhemd und roten Sandalen. Marke und Staffierer-Buchstabe.
H. 17,5 cm.
Ludwigsburg, um 1765. Abb. Tai. ig.
113. FAYENCE-TINTENZEUG. Durchbrochener truhenförmiger Körper (Blütenzweigej,
vorn Plattform mit Geländer, Aufsatz aus Rocaillen. Dekor in Purpur und Grün.
H. 15,5 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrh. (Bestoßen.)
114. TELLER MIT GEBOGTEM RAND. Im Spiegel ins Rund komponierter Drache,
auf dem Rand indianische Landschaft mit Vögeln und einem Seetier. Drei Schmelz-
farben, Eisenrot und Gold. Frühe Marke und Johanneums-Nummer 49.
Meißen, um 1740. (Rand repariert.)
115. DOPPELFLACON: KAPUZINERMÖNCH, ein junges Mädchen in einem Ähren-
bündel versteckt auf dem Rücken tragend. Bemalt.
H. 8,s cm. (Leicht bestoßen.)
Meißen, Mitte 18. Jahrh.
116. DECKELSCHALE AUF UNTERSATZ. Amoretten beim Soldaten spiel
auf Wolken, Streublumen, das goldgesäumte blaue Randmosaik mit Schuppeumuster.
Markiert.
Meißen, um 1765.
(Untersatz an einer Randstelle bestoßen.)
18