Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstsammlung v. B.: Möbel, Stoffe, Teppiche, Emailmalereien, Majoliken, Porzellane und andere kunstgewerbliche Arbeiten, Gemälde alter Meister ; Kunstnachlass Richard Wiener, Berlin: Gross- und Kleinplastik, Emailmalereien, Glasscheiben, Gemälde alter Meister, Teppiche ; Beiträge aus verschiedenem Besitz: Marmorbüste von Jean-Antoine Houdon, Silberarbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts, Möbel, Aubusson- und Perserteppiche, verschiedene kunstgewerbliche Arbeiten ; Versteigerung: Dienstag, den 5. März und Mittwoch, den 6. März 1929 — Berlin, Nr. 2007.1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19529#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2io. SILBERVERGOLDETER DECKELBECHER. Schlanke Form, Schaft mit
Maskarons, glockenförmige Kuppa; Fuß, Kuppa und Deckel mit Beschlagwerk in
Treibarbeit. Deckel bekrönt von gewappnetem Mann.

H. 29 cm. Gew. ca. 360 g.

Marke: Schild mit Lilie, Rosenberg 3 6888; Meisterzeichen: ibid. 6970. Straßburg. Lienhart Bawer
d. Ält, Meister seit 1555- Abb.Taf.12.

211. SILBERNER DECKELPOKAL mit Teilvergoldung, Zunftpokal einer Bäcker-
und Müllerzunft, mit mehreren Inschriften (von 1697 bis 1842) auf Deckel und
Kuppa, zwei von den letzteren in Lorbeerkranz.

H. 29 cm. Gew. ca. 370 g.

Stuttgart, 1697. Marken: Rosenberg3 4619 und Meisterzeichen

212. SILBERNER BECHER mit Teilvergoldung. Zwei große getriebene Medaillons
mit Personifikationen der Erdteile Europa und Asien (Frau mit Pferd bzw. mit
Kamel). Dazwischen getriebene Ornamentfüllungen: Vasen mit Ranken und
Früchten. Marken Pyr und Rosenb.3 Nr. 731.

H. 13,5 cm. Gew. ca. 275 g.

Augsburg, um 1700. Von Cornelius Poppe (t 1723).

213. SILBERNE HOSTIENBÜCHSE mit Teilvergoldung. Runde gotische Form mit
hohem, spitzem Deckel. Lilienborten und Inschriftband. Der Deckel gebuckelt, von
einem Amethyst und einem Kreuz bekrönt.

H. 16 cm. Gew. ca. 305 g.

16. Jahrh. Ein Stempel (spanisch?). Abb.Taf.8.

214. SILBERVERGOLDETER RELIQUIENANHÄNGER, rund. Der Rand mit
Korallen und mit farbigen Gläsern besetzt. Die Vorderseite verglast, auf der Rück-
seite graviert die hl. Katharina sitzend.

Durchm. 13 cm.

Deutsch, 2. Hälfte 15. Jahrh. Früher in der Sammlung R, v. Kaufmann (Aukt.-Kat.Cassirer-Helbing
1917, Bd. III, Nr. 416, Taf. 65). Abb. Taf. 11.

215. RUNDER ANHÄNGER, nielliert. Auf der einen Seite das Lamm Gottes, auf der
anderen das Monogramm Jesus in gotischen Buchstaben. Kupfervergoldete Fassung.

Durchm. 3,5 cm.

Italienisch, Ende 15. Jahrh. Früher in der Sammlung R. v. Kaufmann (Aukt.-Kat. Cassirer-Helbing
1917, Bd. III, Nr. 490, Taf. 79).

216. RUNDER ANHÄNGER, nielliert. Auf der einen Seite die Stigmatisation des hl. Fran-
ziskus und des hl. Hieronymus, auf der anderen die Verlobung der hl. Katharina mit
dem Christkind. Kupfervergoldete Fassung. An der Öse eine Perle aus Bergkristall.

Durchm. 5 cm.

Italienisch, Anfang 16. Jahrh. Früher in der Sammlung R.V.Kaufmann (Aukt.-Kat. Cassirer-Hel-
bing 1917, Bd. III, Nr. 492, Taf. 79).

31
 
Annotationen