Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstgewerbe und Möbel des 16. bis 18. Jahrhunderts: Gemälde, Stoffe, Teppiche, Kronen Kandelaber, Porzellane, Arbeiten in Goldbronze und andere kunstgewerbliche Arbeiten aus dem Besitz eines sächsischen Sammlers (Nr. 1 - 133) und andere Beiträge ; Versteigerung: Dienstag, den 25. Februar 1930 — Berlin, Nr. 2024.1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5661#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
150. ORIENTTEPPICH, Exote. Kamelhaarfarbig, in der Mitte qua-
dratisches Feld: Liegender Jagdleopard auf grünem Grund; zwei-
mal ein Baum von einem Vogelpaar flankiert, ferner Rosetten
und Blumen. Ecken abgegrenzt, schmale Borte. Gr. 130X205 cm.

151. SAMARKANDTEPPICH. Helle Farben, rechteckige Felder in
zwei Reihen, z. T. als Nischen ausgestaltet; Rankenborte.
Gr. 166X335 cm.

152. PERSERTEPPICH, Silber-Buchara. Typisches Muster, Farben in
Blau, Grün, Rot und Weiß auf beigefarbigem Grund. Größe
130X208 cm.

153. ÖLGEMÄLDE VON CORNELIS VAN PO EL EN BU RGH. Utrecht
1586—1667. Badende Frauen in einer Landschaft. Lwd. Größe
61X88 cm. S. R.

154. ÖLGEMÄLDE: NIEDERLÄNDISCHE SCHULE. Um 1600.
Bildnis einer Dame in schwarzer Hoftracht, perlenbesetzter
Haube und Faltenkragen. Holz. Gr. 62X47 cm. S. R.

155. DESGLEICHEN: WERKSTATT DES GIO. ANT. BAZZI
SODOMA. Um 1500. Die heilige Katharina, betende Haltofigur.
Holz. Größe 60X44 cm. G.-R.

156. STANDUHR. Pfeilerform, Gehäuse auf Sockel mit Ecksäulen.
Schwarz lackiert, reiche vergoldete Schnitzereien. Bronzebeschläge
an Gehäuse und Zifferplatte, Ziffernringe z. T. aus Silber. Mit
Kalender und Spielwerk. Bez.: Johann Gottfried Brand
ä Bresslau. Anfang 18. Jahrh. H. 172 cm.

157. VIER AQUARELLE, oval. Diejahreszeiten, als Gruppen
von weiblichen Figuren, in der Art der Angelika Kauf-
mann. Ende 18. Jahrh. H. 26 cm. G.-R.

158-59. EIN PAAR SEHR GROSSE FAMILLE NOIRE VASEN, Nach-
bildungen. Sechseckige Fleutenform, mit Mittelwulst, sehr reicher
Dekor aus verschiedenen blühenden Bäumen an Felsen. In drei
Teilen gebrannt. An den Verbindungsstellen Ornamentstreifen,
ebenso an den Wülsten, am Mündungsrand Lambrequin. H. 165 cm.

160. ÖLGEMÄLDE VON MARTINUS NELLIUS. Leiden, tätig um
1670—1700. Früchtestilleben: Melone, Pfirsich, Apfelsine u. a.
Obst und Schmetterlinge. Lwd. Gr. 66X54 cm. G.-R. Sign.

161. DESGLEICHEN VON CORNELIS VROOM. Haarlem, um 1566
bis 1640. Große Marine mit vielen Schiffen, vorn Strand mit
Booten und zahlreichen Fischern. Lwd. Gr. 96X154 cm. G.-R.
Sign, auf der Flagge: VROOM.

IS
 
Annotationen