— 36 —
824. Elfenbeinrelief: Tilly beim Mahl, von der Landgräfin überrascht,
wird gezwungen, die Plünderung der Stadt einzustellen. Gr.9xl6cm.
Gerahmt.
825. Desgleichen: Die Geburt Christi. Gr. 16x12,5 cm. Gerahmt.
826. Marmorbüste: Venetianerin mit Maske. H. 54 cm.
827. Serpentinsteinsäule. Runder Schaft, z.T. gerieft, profilierter, acht-
eckiger Fuß.
828. Gerahmte Limogeplakette: Diana und Aktäon. Malerei grau und
rosa. Gr. 6x14 cm. S. R.
829. Elfenbeingruppe: Vulkan und Amor am Amboß. H. 15 cm.
(Bestoßen.)
830-31. Zwei Elfenbeinfiguren: Königin Maria und Kaiser Barbarossa.
Gewänder aufklappbar, im Innern figurenreiche Reliefschnitzerei:
John Knox vor Königin Maria bzw. Heinrich der Löwe vor Kaiser
Barbarossa. H. 12 cm.
832. Elfenbeinkugel in Form einer Frucht. Innen Reliefschnitzerei:
Schlachtenszene aus dem Leben der Jeanne d'Arc.
833-34. a) Elfenbeinrelief auf roter Sammetunterlage: Kopf eines
Mädchens; b) Elfenbeinpetschaft: antikisierende männliche Büste.
835. Miniatur auf Elfenbein: Porträt einer Großfürstin im Bibliothek-
zimmer. Gr. 9,5x9,5 cm. S. R.
836. Holländischer Wandblaker, reiche Treibarbeit in Messing: Große
stilisierte Blume mit Lichtstrahlen. H. 97, Br. 68 cm.
837-40. Vier alte Miniaturen: Zwei männliche und zwei weibliche
Porträts. Empire- bzw. Biedermeierzeit. Bronzerähmchen.
841-42. Zwei Miniaturen: Damenporträts in der Tracht des 18. Jahrhs;
a) rund, in geschnitztem Holzrahmen; b) oval.
843-45. Drei geschnittene Perlmutterarbeiten: a) Jesuskind mit Engel,
gerahmt; b) das Abendmahl; c) Porträt mit Umschrift, gerahmt.
846-47. Zwei ovale Miniaturen auf Elfenbein: a) Brustbild eines
Mädchens, schwarzer Rahmen; b) Mutter mit Kind, Bronzerahmen.
848-51. Drei alte Döschen: a) rund, Flechtarbeit, in Metall, innen Schild-
patt; b) oval, Schildpatt, im Deckel Knabenminiatur; c) recht-
eckig, Stobwasser, mit Bildnis eines Mädchens; hierzu sechseckiges
Porzellandöschen.
852. Elfenbeinminiatur: Brustbild der Comtesse de Lübersac, in Schäfer-
kostüm. Gr. 7x5 cm. Bronzerahmen.
853. Miniatur-Elfenbeinschnitzerei: Ein Rudel Hirsche, in Kartusche.
Gerahmt, unter Glas.
854-55. Älte Dose, rechteckig, Buchsholz. Reich geschnitzt, z. T. durch-
brochen; im Deckel Familienszene in Landschaft. Hierzu eine
alte Dose aus Spiegelplatten in Bleifassung, auf dem Deckel Venus
mit Amoretten in Landschaft.
856-57. Zwei Miniaturen, Aquarelle: Tanzende Bauern in der Schenke
bzw. das Ei des Kolumbus. Französisch, 18. Jahrh.
858-60. Drei geschnitzte Holzfigürchen: Figuren aus der Folge der
vier Jahreszeiten: Sommer, Herbst und Winter. (Modelle für
Porzellanfiguren.) 18. Jahrh. H. 18 cm.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
824. Elfenbeinrelief: Tilly beim Mahl, von der Landgräfin überrascht,
wird gezwungen, die Plünderung der Stadt einzustellen. Gr.9xl6cm.
Gerahmt.
825. Desgleichen: Die Geburt Christi. Gr. 16x12,5 cm. Gerahmt.
826. Marmorbüste: Venetianerin mit Maske. H. 54 cm.
827. Serpentinsteinsäule. Runder Schaft, z.T. gerieft, profilierter, acht-
eckiger Fuß.
828. Gerahmte Limogeplakette: Diana und Aktäon. Malerei grau und
rosa. Gr. 6x14 cm. S. R.
829. Elfenbeingruppe: Vulkan und Amor am Amboß. H. 15 cm.
(Bestoßen.)
830-31. Zwei Elfenbeinfiguren: Königin Maria und Kaiser Barbarossa.
Gewänder aufklappbar, im Innern figurenreiche Reliefschnitzerei:
John Knox vor Königin Maria bzw. Heinrich der Löwe vor Kaiser
Barbarossa. H. 12 cm.
832. Elfenbeinkugel in Form einer Frucht. Innen Reliefschnitzerei:
Schlachtenszene aus dem Leben der Jeanne d'Arc.
833-34. a) Elfenbeinrelief auf roter Sammetunterlage: Kopf eines
Mädchens; b) Elfenbeinpetschaft: antikisierende männliche Büste.
835. Miniatur auf Elfenbein: Porträt einer Großfürstin im Bibliothek-
zimmer. Gr. 9,5x9,5 cm. S. R.
836. Holländischer Wandblaker, reiche Treibarbeit in Messing: Große
stilisierte Blume mit Lichtstrahlen. H. 97, Br. 68 cm.
837-40. Vier alte Miniaturen: Zwei männliche und zwei weibliche
Porträts. Empire- bzw. Biedermeierzeit. Bronzerähmchen.
841-42. Zwei Miniaturen: Damenporträts in der Tracht des 18. Jahrhs;
a) rund, in geschnitztem Holzrahmen; b) oval.
843-45. Drei geschnittene Perlmutterarbeiten: a) Jesuskind mit Engel,
gerahmt; b) das Abendmahl; c) Porträt mit Umschrift, gerahmt.
846-47. Zwei ovale Miniaturen auf Elfenbein: a) Brustbild eines
Mädchens, schwarzer Rahmen; b) Mutter mit Kind, Bronzerahmen.
848-51. Drei alte Döschen: a) rund, Flechtarbeit, in Metall, innen Schild-
patt; b) oval, Schildpatt, im Deckel Knabenminiatur; c) recht-
eckig, Stobwasser, mit Bildnis eines Mädchens; hierzu sechseckiges
Porzellandöschen.
852. Elfenbeinminiatur: Brustbild der Comtesse de Lübersac, in Schäfer-
kostüm. Gr. 7x5 cm. Bronzerahmen.
853. Miniatur-Elfenbeinschnitzerei: Ein Rudel Hirsche, in Kartusche.
Gerahmt, unter Glas.
854-55. Älte Dose, rechteckig, Buchsholz. Reich geschnitzt, z. T. durch-
brochen; im Deckel Familienszene in Landschaft. Hierzu eine
alte Dose aus Spiegelplatten in Bleifassung, auf dem Deckel Venus
mit Amoretten in Landschaft.
856-57. Zwei Miniaturen, Aquarelle: Tanzende Bauern in der Schenke
bzw. das Ei des Kolumbus. Französisch, 18. Jahrh.
858-60. Drei geschnitzte Holzfigürchen: Figuren aus der Folge der
vier Jahreszeiten: Sommer, Herbst und Winter. (Modelle für
Porzellanfiguren.) 18. Jahrh. H. 18 cm.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.