Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der Kunsthandlung A. van Waegeningh-Aretz Berlin, Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode: und andere Beiträge — Berlin, Nr. 2037.1930

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5606#0024
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
322. MONSTRANZ. Messing vergoldet. Sechspaßform. Der Schaft von einem mit bunten
Steinen eingelegten Knauf durchsetzt. Oben unter einer Spitze mit Kreuzblumen kleine
Figur des hl. Viktor. Leicht restauriert. Im Stile der Gotik. H. 61 cm. Aus der Kathedrale
in M.-Gladbach.

323. CIBORIUM. Messing vergoldet. Der Fuß rosettenförmig und graviert. Auf dem gravierten
Knauf sechs runde Emailschildchen mit Darstellungen von Heiligen (vier fehlen). Der
obere Teil rund mit Glaseinsatz. Das Kreuz fehlt. 15. Jahrh. H. 38 cm. Abb. Tafel g

324. RUNDE MESSINGSCHALE, getrieben und vergoldet. Renaissance. Durchm. 25 cm.

Abb. Tafel 9

325. RUNDE SCHALE. Kupfer verzinnt. Der Boden innen, der Rand außen graviert. Persisch,
Renaissance. Durchm. 19 cm.

326. WEIHWASSERGEFÄSS. Zinn. Eimerförmig. Die Wand profiliert. Ende 15. Jahrh.
H. 19 cm.

327-28. ZWEI ALTARLEUCHTER. Messingguß. Auf rundem Fuß. Der Schaft profiliert.
Niederländisch, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 25 cm. Abb. r°M 9

329-31. DREI WANDLEUCHTER. Messingguß. Einflammig. Zum Teil ergänzt. H. 33 cm.

332. EISERNES KÄSTCHEN, gotisch. Bemalung grün, schwarz. Vorn Darstellung einer
Schmiede mit dem Spruch: „Het Iser doch wil smeden terwyl 't heet is met rede." Hollän-
disch, 17. Jahrh. H. 20, Lg. 26 cm.

333. TABAKDOSE, rechteckig, Kupfer und Messing. Deckel mit Email: Blumen und Ranken in
Grün, Blau, Schwarz und Weiß. Holländisch, 17. Jahrh. Lg. 16,5, Br, 5,5 cm.

334-35. ZWEI GROSSE WANDARME. Einflammig. Messing getrieben. Holländisch,
17. Jahrh. Lg. 58 cm.

336-37. ZWEI MESSING-ALTARLEUCHTER auf hohem rundem Fuß, mit rundem Knauf
durchsetzt. Messing getrieben. Holländisch, 17. Jahrh. H. 44 cm.

338. BRONZEKANNE. Am Hals Blätterornament, am Ausguß Rosette. Masurisch, 16. Jahrh.
H. 30 cm.

339. FEUERKESSEL, Bronze. Auf 5 cm hohen Füßen. Spanisch, 16. Jahrh. H. 24, Durchm.
25 cm.

340-41. ZWEI RENAISSANCE-WANDLEUCHTER. Einflammig. Messingguß. Polnisch.
Lg. 34 cm.

342. GROSSE ZINNSCHÜSSEL, glatt, mit 10 cm breitem Rand. Um 1600. Durchm. 47 cm.

343. RENAISSANCESTÄNDER für Rubinglaspokal, in Form einer Bronzefigur eines Magyaren.
In der linken Hand Säbel, in der rechten Hand Vase mit drei Drachen haltend. H. 17 cm.
Aus der Sammlung Dr. Paul Wangemann, Aachen.

344. CIBORIUM. Messing vergoldet. Auf glattem, rundem Fuß der runde, von einem glatten
Knauf durchsetzte Schaft. Der obere Teil glatt und rund mit Kreuz. Renaissance.
H. 30 cm.

345. BECHER. Silber, innen vergoldet. Reich graviert mit Blumen und Blättern. Augs-
burg, 17. Jahrh. Durchm. 7, H. 9 cm. Gew. 130 g.

20
 
Annotationen