Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der Kunsthandlung A. van Waegeningh-Aretz Berlin, Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode: und andere Beiträge — Berlin, Nr. 2037.1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5606#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346. SIEBEN ANHÄNGEMÜNZEN, Silber vergoldet, mit verschiedenen Darstellungen.
16. und 17. Jahrh.

347. TEEKANNE. Silber. Reich getrieben mit Blumen, Blättern und Vasenornamenten. Der
Griff Holz. Am Ausguß ein Tierkopf. Marken: Figürchen, Pagodenturm, 3 A D R.
H. 13 cm. Gew. 340 g.

348. DESGLEICHEN. Silbergetrieben, mit Blumenranken. Friesische Arbeit. Beilmarke. Höhe
11 cm. Gew. 300 g.

349. SCHREIBNECESSAIRE, Silber, bestehend aus zwei Tintenfässern, Federschale auf Tablett
mit Griff. Getrieben, mit Blumen und Muschelornament. Unten graviert: "Wien, 17. Mai 1840.

350-51. EIN PAAR LOUIS-XV-LEUCHTER. Silber. Gipsfüllung im Fuß. Holländisch.
H. 28 cm.

352-53. EIN PAAR SALZFÄSSCHEN. Silber. Ovale Form, mit blauem Glaseinsatz. Das
Silber durchbrochen, mit Girlanden und ovalen Schildchen mit Köpfen graviert. Auf vier
Füßchen. Louis-XVI. Französisch. Gew. 190 g.

354-55. EIN PAAR BRONZEFIGUREN: Ein alter Mann und eine junge Frau, stehend, mit
einander zugewandten Gesichtern. H. ohne den Marmorsockel 37 cm. Aus der Sammlung
Lek, London.

356-57. EIN PAAR PARFUMBRENNER. Bronzevergoldet. Im Stil Louis XVI. H. 26 cm.

358-59. EIN PAAR GROSSE EMPIRE-KANDELABER. Auf einem mit Goldbronze mon-
tiertem, grünmarmornem Schaft steht auf vergoldeter Weltkugel eine geflügelte Frauen-
figur, links und rechts ein Füllhorn, das in fünfflammigen Leuchter endet, in den Armen
haltend. Französisch. H. 100 cm. Abb. Tafel ,?

360-61. EIN PAAR LEUCHTER, vergoldete Bronze. H. 27 cm.

362-63. DESGLEICHEN, Silber. Louis-VI. Belgisch. H. 27 cm. Gew. 630 g. Abb. Tafel g

364. ZINNKANNE, sog. Jan-Steen-Form. Holländisch. H. 29 cm.

365. BRONZEFIGUR FRIEDRICHS DES GROSSEN. Krückstock fehlt. H. ohne den Bronze-
sockel 7 cm.

366. BRONZEFIGUR: NAPOLEON. H. ohne den Bronzesockel 7 cm.

367-68. EIN PAAR BRONZEFIGUREN: Liegende Ziege und Hündin, beide mit jungen Tieren.
Ludwig Philipp. H. 13, Lg. 19 cm.

369. MENAGENGESTELL. Silber. Um den Griff windet sich eine Schlange. H. 32 cm.
Gew. 330 g.

370-72. DREI KLEINE GOTISCHE SCHLÖSSER mit Schlüsseln. Eisernes Fragment (gabel-
förmig).

373. FRAGMENT. Silber vergoldet. In Form eines runden durchbrochenen Deckels mit
getriebenen Früchten. Renaissance. Durchm. 91/j cm.

374. WAFFENBEIL. Der Griff mit Samt bekleidet. Das Beil Eisen, graviert. Orientalisch,
16. Jahrh.

21
 
Annotationen