MITTWOCH, DEN 22. MÄRZ 1933
VORMITTAG 10 UHR
ANTIQUITÄTEN
(Nr. 347—698)
ALTBERLINER PORZELLAN, DABEI WEGELY und GOTZKOWSKI.
MOBILIAR - ALTE TEPPICHE - GEMÄLDE - ALTE BÜCHER.
347. CLOISONNfi-WANDVASE Grüner Fond mit Blumenmalerei in bunten Email-
farben.
348. BERLINER PORZELLAN-DECKELDOSE, rechteckig, leicht gewölbte Wandungen;
goldgefaßte, ovale Medaillons mit mythologischer Malerei in Sepia, grün gerändert.
(Beschädigt.)
349. MEISSENER KUMME. Graublauer Fond mit zwei ausgesparten weißen Medaillons,
farbige Blumenstauden. Schwertermarke.
350-51. EIN PAAR PORZELLANTELLER. Rand mit Efeuranken, im Fond Monogramm
L P mit Krone in Eichenkranzumrahmung, in Gold. Sevres 1835.
352-53. ZWEI PORZELLANTELLER: a) Berlin, Blumensträuße und Schmetterlinge in
Blaumalerei; b) Italienisch, im Spiegel Blumenzweig, am Rand viergeteilte Bordüre
in Blau, Rot und Gold.
354. SECHS OBER- UND UNTERTASSEN, Schalenform. Neuoziermuster mit bunter
Blumenmalerei, Astwerkhenkel. Meißen, Mitte 18. Jahrh. (Eine Tasse gesprungen,
eine Untertasse bestoßen.)
355. ZUCKERDOSE mit Reliefzierat und bunter Blumenmalerei; plastische Rose als
Deckelgriff. Meißen, 18. Jahrh.
356. KÄNNCHEN mit Deckel. Birnenform, schräg gewundene Reliefrippen, farbige
Blumenmalerei. Meißen, 18. Jahrh.
357. TEEBÜCHSE mit Deckel, rechteckige Form, oben gebogt. Antik-purpurfarbiger
Fond mit ausgesparten Vierpaßmedaillons mit reicher staffierter Prospektmalerei.
Meißen. 1. Hälfte 18. Jahrh. (Leicht bestoßen.)
358. DESGLEICHEN, ähnliche Form, mit Blumenmalerei in Ocker und Gold auf
weißem Grund. Meißen, 18. Jahrh.
359. DESGLEICHEN, ähnlich. Farbige Blumenmalerei auf leicht gewelltem Fond;
Schulter und Deckel korbgeflechtartig, als Bekrönung plastische Blume. Berlin,
18. Jahrh.
42
VORMITTAG 10 UHR
ANTIQUITÄTEN
(Nr. 347—698)
ALTBERLINER PORZELLAN, DABEI WEGELY und GOTZKOWSKI.
MOBILIAR - ALTE TEPPICHE - GEMÄLDE - ALTE BÜCHER.
347. CLOISONNfi-WANDVASE Grüner Fond mit Blumenmalerei in bunten Email-
farben.
348. BERLINER PORZELLAN-DECKELDOSE, rechteckig, leicht gewölbte Wandungen;
goldgefaßte, ovale Medaillons mit mythologischer Malerei in Sepia, grün gerändert.
(Beschädigt.)
349. MEISSENER KUMME. Graublauer Fond mit zwei ausgesparten weißen Medaillons,
farbige Blumenstauden. Schwertermarke.
350-51. EIN PAAR PORZELLANTELLER. Rand mit Efeuranken, im Fond Monogramm
L P mit Krone in Eichenkranzumrahmung, in Gold. Sevres 1835.
352-53. ZWEI PORZELLANTELLER: a) Berlin, Blumensträuße und Schmetterlinge in
Blaumalerei; b) Italienisch, im Spiegel Blumenzweig, am Rand viergeteilte Bordüre
in Blau, Rot und Gold.
354. SECHS OBER- UND UNTERTASSEN, Schalenform. Neuoziermuster mit bunter
Blumenmalerei, Astwerkhenkel. Meißen, Mitte 18. Jahrh. (Eine Tasse gesprungen,
eine Untertasse bestoßen.)
355. ZUCKERDOSE mit Reliefzierat und bunter Blumenmalerei; plastische Rose als
Deckelgriff. Meißen, 18. Jahrh.
356. KÄNNCHEN mit Deckel. Birnenform, schräg gewundene Reliefrippen, farbige
Blumenmalerei. Meißen, 18. Jahrh.
357. TEEBÜCHSE mit Deckel, rechteckige Form, oben gebogt. Antik-purpurfarbiger
Fond mit ausgesparten Vierpaßmedaillons mit reicher staffierter Prospektmalerei.
Meißen. 1. Hälfte 18. Jahrh. (Leicht bestoßen.)
358. DESGLEICHEN, ähnliche Form, mit Blumenmalerei in Ocker und Gold auf
weißem Grund. Meißen, 18. Jahrh.
359. DESGLEICHEN, ähnlich. Farbige Blumenmalerei auf leicht gewelltem Fond;
Schulter und Deckel korbgeflechtartig, als Bekrönung plastische Blume. Berlin,
18. Jahrh.
42