*194. SILBERNER BECHER, konisch, glatte Leibung, mit vergoldetem Lippenrand,
auf geriefter Fußplatte. Nürnberg. Meistermarke K.J. 17. Jahrh. Gew.
ca. 165 g.
*195. DESGLEICHEN, die Leibung fischhautartig punziert, glatter, vergoldeter Lippen-
rand. Nürnberg. Meistermarke K.J. 17. Jahrh. Gew. ca. 142 g.
♦196-197. EIN PAAR CHINESISCHE FABELTIERE, sitzend. Farbig bemalt in Gelb,
Grün und Aubergine. Kien Lung. H. 29 cm. (Gekittet.)
»198-199. EIN PAAR CHINESISCHE RÄUCHERGEFÄSSE, in Form von Fo-Hunden.
Farbig bemalt in Grün, Gelb und Aubergine. Kang-Hsi. H. 21 cm.
•200-201. EIN PAAR DESGLEICHEN, ebenso, kleiner. H. 15 cm.
*202. CHINESISCHES FABELTIER, Erdgeist, sitzend. Unglasierter Ton. Stil der
Wei-Zeit. H. 27 cm.
*203. DESGLEICHEN, ähnlich. Löwe. H. 22 cm.
*204. RAERENER VVEINKANNE mit Zinndeckel. Auf der kugeligen Leibung zwei
reliefierte Wappen. 16. Jahrh.
*205. RAERENER STEINZEUGKRUG mit Zinndeckel. Auf der Leibung breiter Fries:
Bauerntanz nach Beham. Um 1600. (Repariert.)
*206. DESGLEICHEN, ähnlich. Auf dem breiten Fries Wappen und Löwen. Um 1600.
(Mündung repariert.)
*207. GROSSER STEINZEUG-WALZENKRUG in Zinnfassung. Auf der Leibung
breiter Fries mit Kerbschnitzerei, flankiert von Rankenornamenten. Im Zinn-
deckel Meistermarke: Michael Löf Her. Sachsen, um 1750.
*208. FAYENCE-WALZENKRUG mit Zinndeckel und Zinnfuß. Auf der Leibung Chi-
nesen in Landschaft in Manganviolett. Nürnberg, 18. Jahrh.
*209-210. ZWEI DESGLEICHEN mit Zinndeckeln. Manganviolett, ausgesparte Re-
serven mit Hahn bzw. Segelschiff. Münden, 18. Jahrh. (Einer mit Sprüngen.)
*211. GROSSER FAYENCEKRUG in Zinnfassung. Blaumalerei. Umlaufende Land-
schaft mit Bauernhäusern. Süddeutsch, 18. Jahrh.
*212-213. ZWEI FAYENCEKRÜGE mit Zinndeckeln, birnförmdg: a) Jäger auf der
Hasenjagd; b) Pflügender Bauer, mit Sinnspruch. Ober-Oesterreich.
•214-215. ZWEI DESGLEICHEN, ebenso: a) Krebs und Fisch in Kartusche, Ober-
Oesterreich; b) Blumen in Blau und Grün (gesprungen), Zittau.
•216. BAUCHIGER STEINZEUGKRUG, kannenförmig, braun glasiert. Auf der Lei-
bung zwei barocke Ranken auf Kerbschnittgrund. Zinndeckel. Muskau,
18. Jahrh.
*217-218. ZWEI STEINZEUGKRÜGE in Zinnfassung. Auf der Leibung Wappenkar-
tuschen in Relief. Niederlausitz, um 1750.
*219. FAYENCE-SCHERZKRUG, in Gestalt eines sitzenden, zechenden Bauern. Bunt
dekoriert. Marke B.P.
12
auf geriefter Fußplatte. Nürnberg. Meistermarke K.J. 17. Jahrh. Gew.
ca. 165 g.
*195. DESGLEICHEN, die Leibung fischhautartig punziert, glatter, vergoldeter Lippen-
rand. Nürnberg. Meistermarke K.J. 17. Jahrh. Gew. ca. 142 g.
♦196-197. EIN PAAR CHINESISCHE FABELTIERE, sitzend. Farbig bemalt in Gelb,
Grün und Aubergine. Kien Lung. H. 29 cm. (Gekittet.)
»198-199. EIN PAAR CHINESISCHE RÄUCHERGEFÄSSE, in Form von Fo-Hunden.
Farbig bemalt in Grün, Gelb und Aubergine. Kang-Hsi. H. 21 cm.
•200-201. EIN PAAR DESGLEICHEN, ebenso, kleiner. H. 15 cm.
*202. CHINESISCHES FABELTIER, Erdgeist, sitzend. Unglasierter Ton. Stil der
Wei-Zeit. H. 27 cm.
*203. DESGLEICHEN, ähnlich. Löwe. H. 22 cm.
*204. RAERENER VVEINKANNE mit Zinndeckel. Auf der kugeligen Leibung zwei
reliefierte Wappen. 16. Jahrh.
*205. RAERENER STEINZEUGKRUG mit Zinndeckel. Auf der Leibung breiter Fries:
Bauerntanz nach Beham. Um 1600. (Repariert.)
*206. DESGLEICHEN, ähnlich. Auf dem breiten Fries Wappen und Löwen. Um 1600.
(Mündung repariert.)
*207. GROSSER STEINZEUG-WALZENKRUG in Zinnfassung. Auf der Leibung
breiter Fries mit Kerbschnitzerei, flankiert von Rankenornamenten. Im Zinn-
deckel Meistermarke: Michael Löf Her. Sachsen, um 1750.
*208. FAYENCE-WALZENKRUG mit Zinndeckel und Zinnfuß. Auf der Leibung Chi-
nesen in Landschaft in Manganviolett. Nürnberg, 18. Jahrh.
*209-210. ZWEI DESGLEICHEN mit Zinndeckeln. Manganviolett, ausgesparte Re-
serven mit Hahn bzw. Segelschiff. Münden, 18. Jahrh. (Einer mit Sprüngen.)
*211. GROSSER FAYENCEKRUG in Zinnfassung. Blaumalerei. Umlaufende Land-
schaft mit Bauernhäusern. Süddeutsch, 18. Jahrh.
*212-213. ZWEI FAYENCEKRÜGE mit Zinndeckeln, birnförmdg: a) Jäger auf der
Hasenjagd; b) Pflügender Bauer, mit Sinnspruch. Ober-Oesterreich.
•214-215. ZWEI DESGLEICHEN, ebenso: a) Krebs und Fisch in Kartusche, Ober-
Oesterreich; b) Blumen in Blau und Grün (gesprungen), Zittau.
•216. BAUCHIGER STEINZEUGKRUG, kannenförmig, braun glasiert. Auf der Lei-
bung zwei barocke Ranken auf Kerbschnittgrund. Zinndeckel. Muskau,
18. Jahrh.
*217-218. ZWEI STEINZEUGKRÜGE in Zinnfassung. Auf der Leibung Wappenkar-
tuschen in Relief. Niederlausitz, um 1750.
*219. FAYENCE-SCHERZKRUG, in Gestalt eines sitzenden, zechenden Bauern. Bunt
dekoriert. Marke B.P.
12