Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, altes u. neues Kunstgewerbe, Gemälde, Flügel, Teppiche: komplette Zimmer, Einzelmöbel des 17. bis 20. Jahrhunderts, Porzellane (Geschirre, Figuren), Holzskulpturen, Bronzen, Silber, grosse vergoldete Bronze-Tafel-Dekoration, Flügel von Steinway & Sons ; 17. [und] 18. Oktober 1934 — Berlin, Nr. 2080.1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8430#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 24 —

758. Mappenständer.

759-62. Schlafzimmermobiliar, weißer Schleiflack: Frisiertoilette mit drei-
teiligem Spiegelaufsatz, Kommode, zweitürig, mit Glasplatte, Chaise-
longue und Frisiersessel mit streifigem, geblümtem Seidenstoff.

763. Dreiteiliger Paravant. Vergoldetes Gestell. Aubussonfüllungen: Dreh-
lederspieler in Landschaft.

764. Ofenschirm. Vergoldetes Gestell, applizierte Seidenstickerei.
765-66. Lehnsessel und sechs Stühle, vergoldet, Rohrgeflecht.

767. Sechs Stühle, vergoldet. Rohrgeflecht, lose Sitzkissen.

768. Notenständer, vergoldet; Rohrgeflecht.

769. Kleine Rohrbank mit Lehne, vergoldet. Rohrgeflecht.

770. Desgleichen, gepolstert, seitliche Lehnen.

771-72. Zwei Hocker. Vergoldete Gestelle mit hellem Brokat.

773. Ächtzehn Polsterstühle in Louis XV-Stil. Vergoldete Gestelle, helle
Damastbezüge.

774-75. Zwei Bronzestatuetten: Betender Knabe nach der Antike und

Adlerjäger, von Uphnes.
776-79. Vier Bronzebüsten nach der Antike; auf Sockel.
"80. Japanische Bronzevase, Keulenform. Fische in Relief.
781-83. Drei Metallvasen mit Deckeln. Reliefdekor.

784-85. Ovale Blumenjardiniere und runder Blumenkübel, Porzellan. (Letzter
beschädigt.)

786. Chinesischer Porzellan-Blumenkübel. Poudreblaue Glasur mit gemalten,
farbigen Medaillons. (Boden defekt.)

787-88. Ein Paar Deckelvasen. Roter Marmor in vergoldeter Bronzefassung.

789. Berliner Porzellan-Jardiniere, oval. Plastischer Dekor: Blumen und
Amoretten.

790. Berliner Porzellangruppe. Bacchantenfamilie. (Kleine Blattbeschädig.)

791-92. Ein Paar Meißener Gruppen. Kavalier mit Dame und tanzendes
Paar.

793. Meißener Gruppe. Vier tanzende Kinder um einen Baum. (Blattbeschä-
ddgungen.)

794-95. Ein Paar Berliner Porzellanfiguren. Kavalier und Dame in Spitzen-
kostümen. (Kleine Beschädigungen.) ■

796. Berliner Porzellan-Deckelvase mit Blumenmalerei, als Henkel bärtige
Männerköpfe.

797-98. Ein Paar desgleichen. Rosafarbiger Fond, Watteauszenen.
799-99a. Ein Paar desgleichen, ähnlich, türkisblau.

800. Biskuit-Porzellanuhr. Uhrgehäuse tonnenförmig, von Putten umgeben.
Bronzesockel.

801. Biskuit-Porzellanschale, auf dem Rand sitzende Frau und Amor.

802-03. Ein Paar Biskuit-Porzellanstatuetten. Lesender und schreibender
Putto. Französisch. Auf Marmorsockel. (Ein Sockel bestoßen.)

804-807. Zwei Paar desgeichen, Sevres. Tänzerinnen bzw. Mädchen mit
Fruchtkorb. (Eine Figur beschädigt.)

808-09. Ein Paar Biskuit-Porzellangruppen, Sevres. Allegorische Darstellungen.

810. Eine desgleichen. Musizierendes Paar. Bank und Laute in vergoldeter
Bronze.

811-12. Zwei Polsterhocker mit roten Samtsitzen. Nußholzgestelle.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen