keinen
p in der
-n in ir.
;PerTu-
lergan-
r I und
»der ist
•emäer.
•xander
orden.
g eines
er war
i Cleo-
h seine
seinem
i legi-
ander,
uf den
nutter
:hdem
nastie
ömi-
einen
' Por-
enannt
'eilen
tte die
nd de-
Try-
21
unehelichen Sohn des Ptolemaeus Soter auf den Thron, der sich Neos
Dionysos nannte.
Wenn dieser aufser der faktischen Anerkennung als König überhaupt
noch ein Recht auf den Thron geltend machen wollte, so konnte er es nur
unmittelbar von seinem Vater Soter II herleiten, mit Ubergehung der bei-
den Alexander, welche nur der Seitenlinie angehörten. Dafs er in dieser
Prätention wirklich so weit ging, die beiden Alexander aus der legitimen
Königsreihe ganz auszuschliefsen, wie es seinerseits Alexander mit Soter ge-
than, zeigen die officiellen Inschriften. Denn wenn uns auch die demoti-
schen Listen nur bis zu Alexander führen, so gehen doch mehrere hierogly-
phische Listen, namentlich zwei werthvolle Inschriften in Ombos bis zu
Neos Dionysos herab. In diesen sind jedoch die beiden Alexander ausge-
schlossen.
Für uns liegt hierin kein Grund dies gleichfalls zu thun, da sie nicht
allein faktisch regiert haben, und aus der Zeit Alexander I zahlreiche Denk-
mäler noch vorhanden sind, sondern auch, namentlich für Alexander II, ein
rechtlicher Anspruch auf den Thron nicht abzuweisen ist. Es kann daher
kein Zweifel sein, dafs wir Alexanderl als elften, Alexander II als
zwölften und Neos Dionysos als dreizehnten Ptolemäer zu zäh-
len haben.
Neos Dionysos hatte eine Cleopatra zur Frau, welche in den hie-
roglyphischen und demotischen Listen Tryphaena genannt wird, was bis-
her von Champollion, Wilkinson und Andern aus Irrthum über die
Schilder des Königs verkannt war, und um so leichter zu Irrthümern führen
konnte, da ihr dieser Beiname von den Schriftstellern nicht beigelegt
wird. Sie heifst in den Inschriften zugleich Schwester des Königs und
scheint daher, wie er selbst, ein illegitimes Kind des Soter gewesen zu sein.
Letronne (*) nimmt an, dafs sich Soter II erst in seinem 9. Regierungsjahre,
72 vor Chr., verheirathete, und hiervon ausgehend bestimmt er eine Anzahl
Ereignisse, die damit zusammenhängen, namentlich die Geburtsjahre der
Kinder des Soter (2). Er gründet aber diese Annahme nur auf die Bemer-
(1) Ree. II, 69. 77. 96.
(2) Ree. II, 96.
D2
p in der
-n in ir.
;PerTu-
lergan-
r I und
»der ist
•emäer.
•xander
orden.
g eines
er war
i Cleo-
h seine
seinem
i legi-
ander,
uf den
nutter
:hdem
nastie
ömi-
einen
' Por-
enannt
'eilen
tte die
nd de-
Try-
21
unehelichen Sohn des Ptolemaeus Soter auf den Thron, der sich Neos
Dionysos nannte.
Wenn dieser aufser der faktischen Anerkennung als König überhaupt
noch ein Recht auf den Thron geltend machen wollte, so konnte er es nur
unmittelbar von seinem Vater Soter II herleiten, mit Ubergehung der bei-
den Alexander, welche nur der Seitenlinie angehörten. Dafs er in dieser
Prätention wirklich so weit ging, die beiden Alexander aus der legitimen
Königsreihe ganz auszuschliefsen, wie es seinerseits Alexander mit Soter ge-
than, zeigen die officiellen Inschriften. Denn wenn uns auch die demoti-
schen Listen nur bis zu Alexander führen, so gehen doch mehrere hierogly-
phische Listen, namentlich zwei werthvolle Inschriften in Ombos bis zu
Neos Dionysos herab. In diesen sind jedoch die beiden Alexander ausge-
schlossen.
Für uns liegt hierin kein Grund dies gleichfalls zu thun, da sie nicht
allein faktisch regiert haben, und aus der Zeit Alexander I zahlreiche Denk-
mäler noch vorhanden sind, sondern auch, namentlich für Alexander II, ein
rechtlicher Anspruch auf den Thron nicht abzuweisen ist. Es kann daher
kein Zweifel sein, dafs wir Alexanderl als elften, Alexander II als
zwölften und Neos Dionysos als dreizehnten Ptolemäer zu zäh-
len haben.
Neos Dionysos hatte eine Cleopatra zur Frau, welche in den hie-
roglyphischen und demotischen Listen Tryphaena genannt wird, was bis-
her von Champollion, Wilkinson und Andern aus Irrthum über die
Schilder des Königs verkannt war, und um so leichter zu Irrthümern führen
konnte, da ihr dieser Beiname von den Schriftstellern nicht beigelegt
wird. Sie heifst in den Inschriften zugleich Schwester des Königs und
scheint daher, wie er selbst, ein illegitimes Kind des Soter gewesen zu sein.
Letronne (*) nimmt an, dafs sich Soter II erst in seinem 9. Regierungsjahre,
72 vor Chr., verheirathete, und hiervon ausgehend bestimmt er eine Anzahl
Ereignisse, die damit zusammenhängen, namentlich die Geburtsjahre der
Kinder des Soter (2). Er gründet aber diese Annahme nur auf die Bemer-
(1) Ree. II, 69. 77. 96.
(2) Ree. II, 96.
D2