zum vollkommenen Lesen. 2L
ich noch ein Paar Morte aus der heiliger;
,,) Schrift hinzu: „ Was unsichtbar an Ihm
„ (nämlich an Gott) ist, schreibt der heilige
„ Apostel Paulus an die Römer, das wird
„ von Erschaffung der Welt her , durch die
„ erschaffenen Dinge erkannt, gesehen, nämlich
„ seine ewige Macht und Gottheit; also, daß
, , '
„ sie (die Menschen, die es sehen und nicht en
,, kennen) keine Entschuldigung haben. >,
Einzige
Regel von den Versen.
^3 erst nennet man eine gebundene Rede; das
ist eine Rede, welche in allen ihren Zeilen an
eine gewisse gleiche Zahl der Sylben, so gar
auch in einem jeden Worte an gleichlaufende,
kurze, und lange Silben gebunden ist. Gemei-
niglich reimet sich auch eine Zeile am Ende mit
der andern; daß ist, sie haben entweder in einer
oder in zwoen Sylben einen gleichlautenden
Ausgang; und daher haben sie den Namen
Reimen. Die einzige Regel hievon, welche ich
euch beßtcns empfehle, ist diese: ^
Bz Be-
ich noch ein Paar Morte aus der heiliger;
,,) Schrift hinzu: „ Was unsichtbar an Ihm
„ (nämlich an Gott) ist, schreibt der heilige
„ Apostel Paulus an die Römer, das wird
„ von Erschaffung der Welt her , durch die
„ erschaffenen Dinge erkannt, gesehen, nämlich
„ seine ewige Macht und Gottheit; also, daß
, , '
„ sie (die Menschen, die es sehen und nicht en
,, kennen) keine Entschuldigung haben. >,
Einzige
Regel von den Versen.
^3 erst nennet man eine gebundene Rede; das
ist eine Rede, welche in allen ihren Zeilen an
eine gewisse gleiche Zahl der Sylben, so gar
auch in einem jeden Worte an gleichlaufende,
kurze, und lange Silben gebunden ist. Gemei-
niglich reimet sich auch eine Zeile am Ende mit
der andern; daß ist, sie haben entweder in einer
oder in zwoen Sylben einen gleichlautenden
Ausgang; und daher haben sie den Namen
Reimen. Die einzige Regel hievon, welche ich
euch beßtcns empfehle, ist diese: ^
Bz Be-