Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lesser, Friedrich Christian; Blochberger, Michael [Oth.]
Typographia Ivbilans, Das ist: Kurtzgefaßte Historie Der Buchdruckerey: Worinnen Von dieser edlen Kunst Ursprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbesserung, Zierrathen, Nutzen, Wie nicht weniger Von der Buchdrucker Eigenschafften und Pflichten, Und dann von anderer Verhalten gegen dieselbe und deren Kunst-Verwandten kürtzlich gehandelt wird — Leipzig: Verlegts Michael Blochberger, 1740

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62540#0067
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der Buchdruckers» 47
insgesamt aus der Stadt wandern. Nachdem
bereits 4. bis 500. Mann auf dem Platze geblie-
ben waren. Indessen aber plünderte der Feind
die Stadt, und gab alles dem Muthwillen derer
Soldaten Preiß. Als nun ermeldeter Bischoff
^ciolpk die Stadt wohl besetzet hatte, wurden die
Bürger zwar wieder eingelassen, sie funden aber
ihre Häuser leer, und die Ihrigen geschändet.
Lknd solchergestalt ist diese älteste und vornehmste
Reichs. Stadt ihrer Freyheiken beraubet, vom
Reiche abgerissen, und dem Ertz-Stiffte unter,
worffen worden. Wannenhero auch sich, obge-
dachter Massen, die meisten damahligen Bürger
von dar weg begaben, da dann auch die Drucker
sich hier und dar hin zerstreueten, und an unter-
schiedenen Oertern, wo sie sich nievkrliessen, Buch»
druckereyen anlegten. Muste demnach auch hier
Klars der kallrs zur Forkpflantzung dieser guten
Kunst beförderlich seyn.
H. 25. Es ist nicht zu sagen,(*) wie geschwind (**)
diese Kunst gleichsam mit Flügeln der Morgenrö»
tbe zu dem neu hervorbrechcnden Tage derer wie-
der herzustellenden Wissenschafften, nicht nur in
Teutsch-
(*) Ich werde auch hier nicht alles fügen, was
etwa aus des Umcrmre an^
geführt werden könnte, sondern nur das, was
ich selbst in Bibliothecken und ans Büchern ob-
Lerv!rst»
^4») Der des 8peeuU Lxemplorum, so 1495»
zu Straßburg in 5. gedruckt, und vON^laittsire
nicht angeführet worden, zielet darauf, wenn
er im Anfänge desselben spricht r
re jsm äuäum
 
Annotationen