-er Buchdruckers-- 87
Exempelallhier anführen, welche« unter andern auch
»onkrieelericol. Könige in Preussen, eine Drucke-
key anzulegen, privilegiert worden, so An. 16-8-ge-
geben, und 17or.den r9.8epr. nochmals wiederho-
let worden. Von der Zeil an fieng man, wiewohl
anfänglich mit wenigen Mitteln, an, erstlich nur
einzelne Predigten zu drucken. Herr 0.8pener gab
hierzu nicht geringe Beförderung, da er au« liebrei-
cher Vorsorge vor die Druckekey des Waysenhause«
bald Anfangs seine ?arspkrsiin der r. Lpilte! 8.
kannis zum Druck überließ, welche An. r 699. gegen
die Leipziger Oster Messe fertig wurde, und von des-
sen guten Abgang das Waysenhanö feinen Seegen
hatte, daß um Michaelis 1701. sowohl ein kaLlor»
als auch Gesellen auf r. Pressen angenommen wur-
den. Nachhero wurde dieselbe nicht allein mit völ-
ligen Pressen, und allen in Teukschland befindlichen
1yp>5, als teutschen, lateinischen, griechischen, son-
dern auch mit Orientalischen, als hebräischen, syri.
fchen und-erkiopischen,Ungleichen auch mit slavoni-
schen, versehen. Diese D uckerey hat zeichero nicht
allein viel nützliche, sondern auch corrrÄe und mit
schönen Buchstaben gedruckte Bücher der gelehrten
Weltgelieffert.
59. Da auch wohlhabende privat. Leute (*)
unter denen Gelehrten Buchdruckereyen in ihren
F 4 Hau-
Bon denen Anfangs darinnen gedruckten Büchern
findet mail daselbst Nachricht in der I. Forts, p. ;o.
Hl.Forts.p 25.L Vt.Forts, p.isi.
(*) Herr Lukav.LeorZZelmer n,0t>!. v. und ?ro5.
in Nürnberg, hat in dem Leben Hanß Luffts ein
Merck äs 'I'/pogrspiüiz IUvkrium äk xrivstarun»
psrto-
Exempelallhier anführen, welche« unter andern auch
»onkrieelericol. Könige in Preussen, eine Drucke-
key anzulegen, privilegiert worden, so An. 16-8-ge-
geben, und 17or.den r9.8epr. nochmals wiederho-
let worden. Von der Zeil an fieng man, wiewohl
anfänglich mit wenigen Mitteln, an, erstlich nur
einzelne Predigten zu drucken. Herr 0.8pener gab
hierzu nicht geringe Beförderung, da er au« liebrei-
cher Vorsorge vor die Druckekey des Waysenhause«
bald Anfangs seine ?arspkrsiin der r. Lpilte! 8.
kannis zum Druck überließ, welche An. r 699. gegen
die Leipziger Oster Messe fertig wurde, und von des-
sen guten Abgang das Waysenhanö feinen Seegen
hatte, daß um Michaelis 1701. sowohl ein kaLlor»
als auch Gesellen auf r. Pressen angenommen wur-
den. Nachhero wurde dieselbe nicht allein mit völ-
ligen Pressen, und allen in Teukschland befindlichen
1yp>5, als teutschen, lateinischen, griechischen, son-
dern auch mit Orientalischen, als hebräischen, syri.
fchen und-erkiopischen,Ungleichen auch mit slavoni-
schen, versehen. Diese D uckerey hat zeichero nicht
allein viel nützliche, sondern auch corrrÄe und mit
schönen Buchstaben gedruckte Bücher der gelehrten
Weltgelieffert.
59. Da auch wohlhabende privat. Leute (*)
unter denen Gelehrten Buchdruckereyen in ihren
F 4 Hau-
Bon denen Anfangs darinnen gedruckten Büchern
findet mail daselbst Nachricht in der I. Forts, p. ;o.
Hl.Forts.p 25.L Vt.Forts, p.isi.
(*) Herr Lukav.LeorZZelmer n,0t>!. v. und ?ro5.
in Nürnberg, hat in dem Leben Hanß Luffts ein
Merck äs 'I'/pogrspiüiz IUvkrium äk xrivstarun»
psrto-