ns Das IV. Cap. Von der Verbesserung
Baldarffer. 8,!!ustium, zu Paris 1474.4. Ich
habe in der König!. Biblischer zu Hannover, wie
auch in der Bibliothec des Abts kckulani. ein Exem-
p!ar von dem berühmten Buche kssnringii, der
Theuecdanck (*) genannt, gesehen, so auch
auf P rgament gedruckt war, Nürnberg 1517.5.
Allein man hat nicht ordentlicher Weise alle
Bücher aufPergament gedruckt,sondern es ist solches
nur bisweilen geschehen entweder grossen Herrn,
oder reichen Leuten zu gefallen,welche dergleichen kost,
bahre Bücher bezahlen können; wie man denn auch
in neu rn Zeiten gedruckte Bücher von Pergament
ÜNt isst. Z. E. ^unotstiones in
Lpliko s» Paulinas cum verliune vulZara Sc glrera
jux» foncemArsecum, txir. wovon ein Exemplar
aufPergament gedruckt in der König!. Bibliothec
zu Pa is aufbehalten wird. Eine aufsihön Perga-
msnkgedruckte Lä kion des alrenLestamcms (*")
äusser denen Propheten ist in Nürnberg bey
Veypus i5r4- aus der Presse kommen, so in unter,
schiedenen NürnbergischenBibliothecken zu sehen ist^
Die Bibel, so zu Augspurg gedruckt t s z z. t. ist auf
Perga«
(*) Von diesem viä. lupr. in nnr. aä rr. Hier füge
noch hinzu, daß dcS Herrn ?rak. Kvch'.ers 0iL von
diesem Buch 1719. vermehrter heraus kommen,
welches die Verfasser der Bryträge zur crit. Hist,
derTeutsch.Spracherc. Vi p. 191. u.f.
beurtheilet. Man hält insgemein dafür, als ob
Albert Dürer die Figuren in bemse den gestochen,
allein aus dem Zeichen, so aufdenselben stehet, fie»
het man,daß vielmehr jenes Oilclpel HanßSchenfs
felein dieselben verfertiget.
(*") Vi<!. ch,d.Liklmrk. p.l.p. r§6,
C*') S. Zeltn. Leb- Hanß Luffts x. 72.
Baldarffer. 8,!!ustium, zu Paris 1474.4. Ich
habe in der König!. Biblischer zu Hannover, wie
auch in der Bibliothec des Abts kckulani. ein Exem-
p!ar von dem berühmten Buche kssnringii, der
Theuecdanck (*) genannt, gesehen, so auch
auf P rgament gedruckt war, Nürnberg 1517.5.
Allein man hat nicht ordentlicher Weise alle
Bücher aufPergament gedruckt,sondern es ist solches
nur bisweilen geschehen entweder grossen Herrn,
oder reichen Leuten zu gefallen,welche dergleichen kost,
bahre Bücher bezahlen können; wie man denn auch
in neu rn Zeiten gedruckte Bücher von Pergament
ÜNt isst. Z. E. ^unotstiones in
Lpliko s» Paulinas cum verliune vulZara Sc glrera
jux» foncemArsecum, txir. wovon ein Exemplar
aufPergament gedruckt in der König!. Bibliothec
zu Pa is aufbehalten wird. Eine aufsihön Perga-
msnkgedruckte Lä kion des alrenLestamcms (*")
äusser denen Propheten ist in Nürnberg bey
Veypus i5r4- aus der Presse kommen, so in unter,
schiedenen NürnbergischenBibliothecken zu sehen ist^
Die Bibel, so zu Augspurg gedruckt t s z z. t. ist auf
Perga«
(*) Von diesem viä. lupr. in nnr. aä rr. Hier füge
noch hinzu, daß dcS Herrn ?rak. Kvch'.ers 0iL von
diesem Buch 1719. vermehrter heraus kommen,
welches die Verfasser der Bryträge zur crit. Hist,
derTeutsch.Spracherc. Vi p. 191. u.f.
beurtheilet. Man hält insgemein dafür, als ob
Albert Dürer die Figuren in bemse den gestochen,
allein aus dem Zeichen, so aufdenselben stehet, fie»
het man,daß vielmehr jenes Oilclpel HanßSchenfs
felein dieselben verfertiget.
(*") Vi<!. ch,d.Liklmrk. p.l.p. r§6,
C*') S. Zeltn. Leb- Hanß Luffts x. 72.