170 Das IV. Cap. Von der Verbesserung
kleine c'-En auf unterschiedene Art; grob und klein
L/tt ' s wieder auf verschiedene Art; t7s/o»e/ auf un.
-erschiedene Art; auf unterschiedene Art;
/grobe und kleine aufunterschiedene Art;
vmsscbiedcne Buchstaben; grobe und kleine
Mikkel -- Schttfften; verschiedene /Vs» - ;
verschieblich ; grob und klein ver-
schieblich; /ko-»ck» verschieblich;
auf unterschiedliche Arc; Schwabacher
vielerley; und endlich 7s^r-r auf verschiedene Art;
Man hat auch so gar zu unfern Zeiten die Art teut-
sche Buchstaben zu giessen erfunden, welche denen
geschriebenen sehr gleich sind. Ich habe mit
dergleichen Buchstaben vor einigen Jahren einen
Gevatter-Briefbekomen,welcher in Berchi gedruckt
war. Und Christian porsdorst, Schrifftgiesser zu
Leipzig, hat auch dergleichen An. 1712. gegossen. So
hat auch Johann Zacharias Fleischer, Buch,
drucker zu Eisenberg, den zum Lesen und Schreiben
sehr nützlich eingerichteten Carechismum l). klarcini
hurberi 1725. in 8. mit dergleichen Buchstaben ge»
druckt. Die Buchdrucker nennen ste L«rre»c-
Schrifft.
8.97. In dem vorigen 8eculo hat man auch den
Anfang gemacht mit rürcklschen Buchstaben zu
drucken. Der k. einCapucin rr.
Münch, hat An. 166s. ein italiänisch.türckisch
Wörter-Buchzu Rom auS derDruckerey der Ver-
sammlung wegen Forlpflantzung des Glaubens in
4 herauögehen lassen , und />»»«/!«/ »
hak eine türckische 6rzmmsric An. r68o.
zu Wien in tbl. drucken lassen. Wie man auch in
kleine c'-En auf unterschiedene Art; grob und klein
L/tt ' s wieder auf verschiedene Art; t7s/o»e/ auf un.
-erschiedene Art; auf unterschiedene Art;
/grobe und kleine aufunterschiedene Art;
vmsscbiedcne Buchstaben; grobe und kleine
Mikkel -- Schttfften; verschiedene /Vs» - ;
verschieblich ; grob und klein ver-
schieblich; /ko-»ck» verschieblich;
auf unterschiedliche Arc; Schwabacher
vielerley; und endlich 7s^r-r auf verschiedene Art;
Man hat auch so gar zu unfern Zeiten die Art teut-
sche Buchstaben zu giessen erfunden, welche denen
geschriebenen sehr gleich sind. Ich habe mit
dergleichen Buchstaben vor einigen Jahren einen
Gevatter-Briefbekomen,welcher in Berchi gedruckt
war. Und Christian porsdorst, Schrifftgiesser zu
Leipzig, hat auch dergleichen An. 1712. gegossen. So
hat auch Johann Zacharias Fleischer, Buch,
drucker zu Eisenberg, den zum Lesen und Schreiben
sehr nützlich eingerichteten Carechismum l). klarcini
hurberi 1725. in 8. mit dergleichen Buchstaben ge»
druckt. Die Buchdrucker nennen ste L«rre»c-
Schrifft.
8.97. In dem vorigen 8eculo hat man auch den
Anfang gemacht mit rürcklschen Buchstaben zu
drucken. Der k. einCapucin rr.
Münch, hat An. 166s. ein italiänisch.türckisch
Wörter-Buchzu Rom auS derDruckerey der Ver-
sammlung wegen Forlpflantzung des Glaubens in
4 herauögehen lassen , und />»»«/!«/ »
hak eine türckische 6rzmmsric An. r68o.
zu Wien in tbl. drucken lassen. Wie man auch in