derer Buchdrucker» 295
zu geschweige«. Diß hatte der Anfang der Buch«
druckerey zu seinem Nutz und Zierde, daß diejeni-
gen, so sich dieser theuren Kunst widmeten, gelehrt
waren. Gleichwie es nun der Historie der Ge«
lahrtheit ein mehreres Licht giebt, wenn man die Le«
bens.Umstände gelehrter Leute, und die von ihnen
verfertigte Schrifften anmercket, also wird es auch
nicht unnühlich seyn, wenn ich hier eine Auöschweif.
fung thue,undvon gelehrten Buchdruckern (*)
eine kurße Nachricht,so viel zu meinemEndzweckf**)
nöthig, meinen Lesern ertheile.
§. l4s. Amerbach, (***) war ein
gelehrter Mann, welcher zu Paris von
l,apickgno in der Gelehrsamkeit war unterrichtet
worden, und hernachmals zu Nürnberg in Amon
Coburgers Druckerey fleißige Aufsicht über die
LorreSur hatte. Hernach legte er selbst zu Ba«
fel eine Druckerey an, welche ihm schöne Mittel zu
wege brachte, die er aber alle wiederum auf Ein«
kaujfung der Ugnulcripren von guten Büchern,
und auf corrcöten Druck derselben wendete.
r«, (welcher nicht mit dem krokesso.
re Zurir zu Ingolstadt, so gleichen Nahmen gefüh.
ret, verwechselt werden muß) stehet auch in dsx
Zahl gelehrter Buchdrucker, wie denn seine Lom.
T 4 mevrs.
(*) Von diesen soll I^slllnkror geschrieben Haben,
ich habe aber solchen IraKac noch nicht gesehen.
(**) Also werde ich nicht «»führen alle Bücher, so
die gekehrten Buchdrucker gedruckt, sondern nur
die, so sie slbst geschrieben oder mit Anmerckun-
gen versehen.
(***) lVlakr. ro. I, p. z?, lsteuckrlm. «le vcrbo mirlL
I» I« m xrocem.
zu geschweige«. Diß hatte der Anfang der Buch«
druckerey zu seinem Nutz und Zierde, daß diejeni-
gen, so sich dieser theuren Kunst widmeten, gelehrt
waren. Gleichwie es nun der Historie der Ge«
lahrtheit ein mehreres Licht giebt, wenn man die Le«
bens.Umstände gelehrter Leute, und die von ihnen
verfertigte Schrifften anmercket, also wird es auch
nicht unnühlich seyn, wenn ich hier eine Auöschweif.
fung thue,undvon gelehrten Buchdruckern (*)
eine kurße Nachricht,so viel zu meinemEndzweckf**)
nöthig, meinen Lesern ertheile.
§. l4s. Amerbach, (***) war ein
gelehrter Mann, welcher zu Paris von
l,apickgno in der Gelehrsamkeit war unterrichtet
worden, und hernachmals zu Nürnberg in Amon
Coburgers Druckerey fleißige Aufsicht über die
LorreSur hatte. Hernach legte er selbst zu Ba«
fel eine Druckerey an, welche ihm schöne Mittel zu
wege brachte, die er aber alle wiederum auf Ein«
kaujfung der Ugnulcripren von guten Büchern,
und auf corrcöten Druck derselben wendete.
r«, (welcher nicht mit dem krokesso.
re Zurir zu Ingolstadt, so gleichen Nahmen gefüh.
ret, verwechselt werden muß) stehet auch in dsx
Zahl gelehrter Buchdrucker, wie denn seine Lom.
T 4 mevrs.
(*) Von diesen soll I^slllnkror geschrieben Haben,
ich habe aber solchen IraKac noch nicht gesehen.
(**) Also werde ich nicht «»führen alle Bücher, so
die gekehrten Buchdrucker gedruckt, sondern nur
die, so sie slbst geschrieben oder mit Anmerckun-
gen versehen.
(***) lVlakr. ro. I, p. z?, lsteuckrlm. «le vcrbo mirlL
I» I« m xrocem.