Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lessing, Gotthold Ephraim
Hamburgische Dramaturgie (Band 1) — [Bern], 1786

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49895#0315
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2Y>

wir sind. Allein ich gähnte vor Langeweile. —— Ich las
darauf dm Triumph der guten Frauen. Welcher Unter-
schied! Hier finde ich Leben in den Karakteren, Feuer in
ihren Handlungen, achter Witz in ihren Gesprächen, und
den Ton einer leinen Lebensart in ihrem ganzen Umgänge.,,
Der vornehmste Fehler, den ebenderselbe Kunstrichtcr
daran bemerkt flat, ist der, daß die Karaktere an sich selbst
mehr deutsch sind. Und leider, muß man diesen zugestehen.
Wir sind aber in unfern Lustspielen schon zu sehr an fremde,
und besonders an französische Sitten gewöhnt, als daß er
eine besonders üble Wirkung auf uns haben könnte.
"Nikander, heißt es, ist ein französischer Abentheurer,
der auf Eroberungen ausgeht, allem Frauenzimmer nach-
stellt, keinem im Ernste gewogen rst, alle ruhige Ehen in
Uneinigkeit zu stürzen, aller Frauen Verführer und aller
Männer Schrecken zu werden sucht, und der bey allem die-
sem kein schlechtes Herz hat. Die herrschende Verderbniß
der Sitten und Grundsätze scheinet ihn mit fortgeriffen zu
haben. Gottlob! daß ein Deutscher, der so leben will,
das verderbteste Herz von der Welt haben muß.-Hi-
laria, des NikanderS Frau, die er vier Wochen nach der
Hochzeit verlassen, und nunmehr in zehn Jahren nicht ge-
sehen hat, kömmt auf den Einfall ihn aufzusuchen. Sie
kleidet sich als eine Mannsperson, und folgt ihm , unter
dem Namen Philint, in alle Hauser nach, wo er Avantu-
ren sucht. Philint ist witziger, flatterhafter und unver-
schämter als Nikander. Das Frauenzimmer ist dem Phi-
lint mehr gewogen , und sobald er mit seinem frechen aber
doch artigen Wesen sich sehen läßt, stehet Nikander da wie
verstummt. Dreses giebt Gelegenheit zu sehr lebhaften Si-
tuationen. Die Erfindung ist artig, der zweyfache Karat-
ter wohl gezeichnet, und glücklich in Bewegung gesetzt;
aber das Original zu diesem nachgcahmten Petitmaitre ist
gewiß kein Deutscher.,,
 
Annotationen