Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lessing, Julius; Kunstgewerbemuseum Berlin [Contr.]
Gold und Silber — Handbücher der Königlichen Museen zu Berlin, Band 2: Berlin: Spemann, 1892

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56972#0102
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90

Die Arbeiten in geschichtlicher Folge

Stammbaum Mariä. Lüneburg 1560. 0,55 hoch.


gestalteten Ab-
schlufs die Figur
eines Landsknech-
tes; Nr. 4, mit dem
Christophorus auf
der Spitze vom
Jahr 1486, zeigt die
V erwendung kirch-
licher Formen bei
Stücken für rein
weltlichen Ge-
brauch. [Christo-
phorus ist nicht
etwa der Namens-
heilige des Stifters
»Ludolph« Garlop.]
Noch weit auffal-
lender ist der Pokal
Nr. 12, welcher
den Stammbaum
Christi darstellt.
Der Stammvater
Jesse ist liegend
auf der Fufsplatte
angebracht; aus ihm
entwickelt sich der
Baum als Schaft des
Kelches; die aus-
gehenden Ranken
bedecken den
Becher und ent-
halten die Figuren
der Nachkommen
Jesse ; das auf dem
Deckel sich weiter
entwickelnde Ast-
werk gipfelt in der
Blume, aus welcher
die Figur der Maria
mit dem Kinde er-
wächst. Diesen
Becher hat ein Bür-
germeister Stöte-
rogge im Jahre 1560
vermacht, d. h. es
ist aus seinem Nach-

lafs die nötige Summe hergegeben, denn gefertigt ist er im
 
Annotationen