Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Levezow, Konrad
Verzeichniß der antiken Denkmäler im Antiquarium des königlichen Museums zu Berlin (Band 1): Gallerie der Vasen — Berlin, 1834

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6603#0271
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
235
an jeder Seite in ledergelber Farbe auf schwar-
zem Grunde eine sitzende, linker Hand eine
männliche, nackte, rechter Hand eine weibliche,
bekleidete Figur. Jene hält in der Linken eine
Scliaale mit Früchten, diese in der rechten Hand
eine Binde. Unterhalb links stehend eine weib-
liche bekleidete Figur, eine Fruclitschaale,
Kranz und Binde haltend; rechts eine nackte,
männliche Figur, Kranz, Thyrsus oder einen
Palmenzweig und eine Binde haltend; zu ihren
Fiifsen ein Blumenkelch aus den Boden sprie-
fsend. Auf der Rückseite: eine beinahe einen
Fufshohe, männliche, nackte Figur mit Diadem,
in der Rechten einen langen, oberhalb belaub-
ten Fruchtzweig haltend, in der Linken eine
Strigilis, zwischen zwei gleich hohen weibli-
chen Figuren, von denen die eine in der Tunika
und Haube, in der Rechten einen Blumenkranz,
in der Linken eine Binde hält; die andere in
Tunika, Mantel und Haube in der Rechten eine
Binde, in der andern einen oberhalb belaubten
Zweig mit Frucht. Beide weibliche Figuren
beschuhet. Fahr. Basilicata. A.K.S.

Postament IX.
1002. (Form 19.) doch mit höherem und schlankeren Fufse. Höbe
5", Durchrn. mit den Henkeln 1'3-^". In der
Mitte des Innern der Schaale, (die Figuren le-
dergelb auf schwarzem Felde) auf einem runden,
mit Rahmen von abwechselnden Feldern mit der
Labyrinth-Verzierung und kreuzförmigen Fi-
guren, eingefafsten Felde, der über die Brust-
lehne eines verzierten und mit zwei geflügelten
Rossen bespannten Wagens sichtbare Oberlheil
einer weiblichen Figur, deren Stirn mit dem
hohen Diadem geziert, die Haare aber mit der
beutelförmigen Mütze verhüllt sind, der Körper
mit feingefalteter Tunika und darüber gewor-
 
Annotationen