Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Levezow, Konrad
Verzeichniß der antiken Denkmäler im Antiquarium des königlichen Museums zu Berlin (Band 1): Gallerie der Vasen — Berlin, 1834

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6603#0270
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
234
in ruhiger. Die letzten halten Schaalen nut
Früchten. — Die untere Reihe : Darstellung ei-
nes Kampfes zwischen sieben Kriegern, theils
Griechen, theils Phrygiern, von denen zwei z11
Pferde erscheinen, der eine nackt mit thessali'
schem Hute und Lanze, der andere gehärtet,
mit kurzem Wamms bekleidet, spitzem Hute
und Lanze. Die übrigen zu Fufse, theils mit
phrygischem Helme, theils mit griechischem
oder spitzem Hute, mit Lanzen, runden Schil-
den und Beinschienen bewaffnet: unter ihnen
ein Grieche in der Tunika, der auf gerader
Tuba zum Angriffe bläst, und ein Phrygier mit
spitzer Fellmütze, der ein krumm gebogenes
Horn in gleicher Absicht an den Mund setzt. —
Auf dem gewölbten Deckel des Gefäfses unter
dem Halse einerseits, der Profilkopf eines un-
gehärteten Mannes mit gekrümmten Widder-
horne, aus einem Blumenkelche hervorragend;
andrerseits ein weiblicher Kopf von vorne, mit
zierlich gekräuseltem und auf dem Scheitel
hoch aufgebundenen Haare. — Am Halse un-
ter der Mündung, eine halbe, weibliche, beklei-
dete Figur mit Flügeln und einem Modius auf
dem Kopfe, aus Schnörkeln hervorragend. —
Auf der andern Seite eine Palmetle. Fabrik-
und Fundort: C e g l io. v.K. S.
Postament VIII.
1001. (Form93.) Hoch 2' Durchm. 1' 2". Vorderseite. Se-
pulcrale Vorstellung: Innerhalb einer Ädicula
von vier ionischen Säulen getragen und auf ho-
hem Unterbau, sitzt die Figur eines gehärteten
Mannes, in der Linken eine Lanze haltend ; vor
ihr eine jüngere und kleinere, die ihm mit der
Rechten den Kantharus reicht. Oberhalb auf-
gehangen eine Binde. Das Ganze in weifser
und gelber Farbe. Aufserhalb und zwar oben
 
Annotationen