Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Levezow, Konrad
Verzeichniß der antiken Denkmäler im Antiquarium des königlichen Museums zu Berlin (Band 1): Gallerie der Vasen — Berlin, 1834

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6603#0269
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
233

unten auf der Erde, eine kleine postamentartige
Erhöhung mit einem Vogel. — Rückseite : eine
weibliche Figur in wallendem, von der Luft
bewegten Gewände, Tunika und Peplus, Kranz
und bunten Schuhen, in der erhobenen Rechten
eine Scliaale mit sieben Früchten und eine mit
Perlen besetzte Rinde tragend, in der Linken
einen lang beblätterten Thyrsus, oder Palmen-
zweig, von welchem eine Binde herabhängt.
Oberhalb eine Binde zwischen zwei Blumenkel-
chen. Fahr, und Fundort: Anzi. v.K.S.
Postament VII.
1000. (Form tu.) Höhe 3' 3", Durchmesseri'. Der Bauch dieses
becherförmigen, ausgezeichneten Gefäfses, dem
der hohe und schlanke Hals mit der am untern
Theile desselben befindlichen Wölbung zum
abnehmbaren Deckel dient, ist mit zwei über-
einander liegenden, rund herum gehenden Ver-
stellungen geziert. Die obere Reibe ist bac-
cliischen Inhalts. Unter einer Weinlaube sitzt
Bacchus, mit dem grofsen Mantel bekleidet,
auf einem zierlichen, mit Paniherfellen bedeck-
ten Lager, in der Rechten den Kanlharus hal-
tend, in der Linken den Thyrsus mit daran be-
festigter Binde. Unter dem Bcltgestelle eine
flache, milzwcihohen Henkeln gezierteSchaale.
Vor ihm ein junger Satyr, der in der Linken
das kesselartige Mischgefäfs hält, in der Rech-
ten das Präfericulum, um dem Gotte in seinen
Kanlharus einzugiefsen. Zu diesem bewegt sich
tanzend und unter dem Schall eines Tympa-
nuriis, von einer Mänade geschlagen, der Thia-
sos aus vier männlichen und vier weiblichen
Personen bestehend, die ersten zwei Satyre, ein
älterer Silen mit dem Panlherfclle bekleidet,
Fackeln, Thyrsen und Kränze tragend; die
weiblichen theils in heftiger Bewegung, theils
 
Annotationen