Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Hrsg.]
Autographen-Sammlung aus dem Nachlass des Komponisten und Intendanten Hans Bronsart von Schellendorff: versteigert am Montag, den 19. Mai 1919, bei Leo Liepmannssohn, Antiquariat, Berlin ... (Katalog Nr. 44) — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34782#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

9A


..Prometheus" unter Leitung B ti i o w s zu Ostern in Hannover stattfinden werde. Er gibt
genau seine Konzertkompositionen für die nächsten Wochen an, so werde er in Frankfurt
bei der Aufführung des Oratoriums ,,Christus" sein, in Wien die Graner Messe dirigieren usw.
159. Liszt (Franz), eig. Br. m. U. Rome, 8 Nov., i879. 2 Seiten. 8L
Französisch. M. Kuvert.
Er bittet, der Prinzessin Marie Hoheniohe Auskunft über ein Schauspiel zu geben.
Am Schiusse berührt er den Konfiikt Hans v. Büiows mit dem Heidentenor Anton
Schott, demzufoige bekanntlich Bülow von der Hannoverschen Bühne (3. Nov. 79) abtrat.
,,Sans vous parier de Hans I. (H. v. Bülow), je m'attriste des difficultes locales et theatrales,
survenues ä Hannovre. Le parti adverse y trouvera ptaisir; mais un de ces mauvais plaisirs,
depourvus d'honneur." ^
160. — Eig. Br. m. U. Weimar, 20. Avril, 1880. 2 Seiten. 8L Französisch.
; Der Brief ist gedruckt in Liszts Briefen v. La Mara, Bd. 8, S. 364. — Er zollt der ,,Früh-
. ' iings-Fantasie" von Bronsart die höchste Anerkennung und schlägt eine Übertragung für
2 Klaviere vor. ,,(Je) compte ce bei ouvrage dans le petit nombre des plus remarquables
Symphonies de notre periode musicale . . ."
161. — Sammlung von 13 eigenhändigen Briefen m. U. u. 4 eig. Notizblätteru
aus den Jahren 1855—1878. Zusammen 17 Seiten. 8°. Deutsch u.
französisch. M. 13 Kuverts.
Durchwegs freundschaftlichen Inhalts. Besuchsanzeigen, Einladungen, Dankschreiben,
Gratulationen usw. — Beiliegen 6 eigen h. Kuverts u. 7 Telegramme
(n i c h t e ^ g e n h ä n d i g).
— siehe auch Nr. 29, 35, 36, 46, 83, 84, 279.
162. —Busoni (Ferruccio), gefeierter Klaviervirtuose u. Komponist (geb.1866).
1 , Eig. Br. m. U. Berlin, 20 M(är)z (18)97. 4 S. 8".
. Hübscher Brief über beabsichtigten Vortrag Lisztscher Kompositionen
bef* einem Konzert.
. —- Kaiergis (Marie de), geb. Gräfin de Nesselrode, in 2. Ehe v. Mouchanow,
Freundin Liszts (1823—74). 4 eig. Br. m. U. u. 1 eig. Visitenkarte.
4 SS. 12L (Französisch.)
164. — La Mara [Lipsius] (Marie), bekannte Musikschriftstelierin (geb. 1837).
3 eig. Br. m. U. aus d. J. 1902—1904. 12 S. 8°. *
Beschäftigt sich ausschließlich mit Liszt und verschiedenen seiner Briefe, sowie mit
Briefen Bronsarts an Liszt, g
165. — Laussot-Hillebrand (Jessie), geb. Taylor, in 2. Ehe mit dem Kultur-
historiker Kar! Hillebrand verheiratet, Klavierspielerin u. Musiklieb-
haberin, mit Liszt befreundet (1827—1905). Eig. Br. m. U. Florenz,
16. Mai (18)67. 3% S. 8°.
An Franz Liszt. Sehr enthusiastischer Brief über ein von ihr veranstaltetes
Konzert, worin Kompositionen von Liszt und Bronsart aufgeführt wurden. Der Brief ist
unterzeichnet: ,,Ihre Kapellmeisterin". — Beiliegend eig. Bittet m. O. Florenz, 24. Nov.
(18)77. 2 S. Quer-12". (An Bronsart.)
166. — Liszt (Blandine), Tochter des Komponisten und der Gräfin d'Agoult,
spätere Gemahlin von Emile 01 i vier, jetzt Gräfin Gravi na,
die Schwester Cosima Wagners. Eig. Br. m. U. ,,Dimanchc" (16 mars
1867). 1 Seite. 8°. Mit Adresse.
Französisches Briefchen, worin sie um ein Billet ,,pour une ancienne eleve de mon
pere" bittet.
167. — Obrist (Aloys), hervorragender Weimarer Kapellmeister, Verwalter
des Liszt-Museums, dessen tragischer Tod großes Aufsehen erregte
(1867—1910). 8 eig. Br. m. U. u. 2 eig. Postkarten m. U. Weim
1902—1906. 37 Seiten. 8L Mit Kuverts.
Sehr interessante Briefe, ausschließlich Liszt betreffend; über die
Ordnung des Liszt-Museums mit Erwähnung der bekannten ,,Pauline", Liszts Haushälterin.

Er'.
163.
V

/

/

Leo Liepmannssokn. Antiquariat. Beriin SW. 11, Bernburger Straße 14.
 
Annotationen