Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Editor]
Versteigerung / Leo Liepmannssohn, Antiquariat: Autographen: historische Autographen, literarische Autographen, Musiker, Schauspieler und bildende Künstler, Stammbücher ; Versteigerung am 20., 21. und 22. Oktober 1926 — Berlin, Nr. 48.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24059#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LITERARISCHE AI TORRAPHEX:

SCHRIFTSTELLER, DICHTER, GELEHRTE,
NATURFORSCHER.

DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND SCHWEIZ.

303 Alxinger (Johann Baptist von), Österreich. Dichter (1755—1797).
Eigh. Brief m. U. Wien 13. III. 1792. 4 Seiten. 8°.

Schöner Brief. „Die Geschichte ist die Richterin der Fürsten“.

304 Arndt (Ernst Moritz), Dichter (1769—1860). Eig. Albumbl. m. U.
Bonn, 21. Ärndtmonds 1851. 4 Zeilen quer-8°.

Arnim (Bettina v.), Schriftstellerin (1785-—-1859), siehe Nr. 351.

305 Arnim (Ludwig Achim von), romantischer Dichter (1781—-1881).
Eigh. Brief m. U. Berlin 2. April 1810. 1 % Seite. Folio.

Literarischer Brief. Sendet dem Adressaten 50 Ex. der „Schaubühne". Mit
Erwähnung von Savigny.

306 [Baader (Franz Jos. Lambertus), kurfürstl. bayr. Medizinalrat u.
Leibarzt, Vater des Philosophen Franz v. Baader.] Diplom in s.
Namen, Ereiburg i. Br., 16. Aug. 1751. 9 S. 40. (Lat.) In pracht-
vollem blauen Sammetbd. m. anhängend. Metall-
siegelkapsel. Auf Pergament.

Doktor-Diplom in s. Namen für Jos. v. Quarin. Wunder-
volles, kalligraphisch geschriebenes Dokument, unterzeichn, vom
Universitäts-Syndicus Ign. Dreyer.

307 Bemoulli (Joh. III.), Astronom u. Mathematiker (1744—1807).
E. B. m. U. Cöpenick 27. Nov. 1802. 4 S. 40. Selten.

Eine Verlagsangelegenheit mit Unger betreffend.

308 Birken (Sigismund v.), genannt Betulius, Dichter (,,F 1 o r i d a n“)
(1626—1681). E. Stammbuchbl. m. U. (,,Sigism. Betulius").
Nürnberg, 4. März 1645. 1 S. 8°. (Lateinisch und Deutsch.)

Schönes u. seltenes Blatt aus früher Zeit.

309 Bodmer (Johann Jakob), schweizerischer Dichter u. Schriftsteller
(1698—1783). E. B. m. U. Zürich, 27. März 1752. 2 S. 8°.

Interessanter Brief, erwähnt eingangs seine „Noachide" u. weist auf Wieland,
den jungen Verf. der „Natur der Dinge", hin, welches Werk, das 2. aus Wielands
Feder, gerade erschienen war. „Wieland, so heisst der philosophische, der

Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW II, Bernburger Str. 14.
 
Annotationen