Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat
Katalog (Nr. 225): Autographen — Berlin: Leo Liepmannssohn, Antiquariat, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56953#0061
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
59

In Kalenderform. Mit kurzen Biographien der Kalenderheiligen u. Denksprüchen
für jeden Tag.
840 Walther (Joh. Lud.). Lexicon diplomaticum abbreviationes syllabarum et
vocum in diplomatibus et codicibus a seculo VIII ad XVI usque occurrentes
exponens, junctis alphabetis et scripturae speciminibus integris. Cum
praefatione J. H. Jungii. 3 Teile. Gottingae 1747. Gr.-Folio. Ganz-
lederbd. d. Zt. m. reicher Rückenvergoldung. M. 252 (statt 253) Kupfer-
tafeln. 45.—
Kollation: I. Titel, Wldmg. 3 Bl. u. 8 Bl. 110 Taf. — II. Titel, 115 Taf. Index 19 Bl.
III. 27 (statt 28) Taf. Es fehlt, wie fast stets, d. Vorrede v. J. D. Koesler v. J. 1745,
ferner Tafel 5 des 3. Teils. Der untere Rand des Haupttitels mit Druckort u. -jahr ist ab-
gerissen u. sauber ausgebessert, 1 Blatt m. Buchhändleranzeige mit geringem Textverlust
beschäd., Taf. 228 ist leicht eingerissen. Gesucht u. selten.
841 Wölbe (Eug.). Handbuch für Autographen-Sammler. Mit 95 Abb. im Text
u. 37 Vollbildern. (Biblioth. für Kunst- u. Antiquitäten-Sammler. Bd.
XXII.) Berlin 1923. Gr.-8». Hlwd. (9.—) 6.—

NACHTRAG.
842 Geiger (Abraham), reformator. israelit. Theologe (1810—74). Eig. Brief m. U.
Breslau, 28. Mai 1848. 1 S. Qu.-8°. 12.—
Teilt seinen Austritt aus der ,,deutsch-morgenländischen Gesellschaft“ mit, da er
sich auf das semitische Gebiet beschränken müsse und „an jener umfassenden Behand-
lung des Orients keinen Anteil nehmen“ könne. Selten.
843 Schriftsteller, moderne deutsche. Sammlung von eig. Briefen od. Postkarten
m. U. von Auerbach (Berth.), Auersperg (Ant. v.), Bern (Max.), Bethusy-
Huc (Valeska v.), Blumenthal (Osk.), Blütßgen (Victor), Bodenstedt
(Friedr. v.), Bölte (Amely), Bötticher (Georg), Brachvogel (Alb. Em.),
Bube (Ad.). Dahn (Fel.), Dräxler-Manfred (Karl Ferd.), Düringsfeld (Ida v.),
Ebers (Georg), Eckstein (Ernst), Eschstruth (Natalie v.), Freytag (Gust.),
Genee (Rud.), Georg, Prinz v. Preussen, Glasbrenner (Ad.), Gottschall
(Rud. v.), Grisebach (Ed.), Grosse (Jul.). Jedes Stück 1.50
844 Stammbuch des Hector Conradi aus den Jahren 1640—44 u. mit ca. 140
Eintragungen meist in latein. und griechischer Sprache. Qu.-8°.
Alter Lederbd. d. Zt. 170.—
Mit Eintragungen d. Pfalzgrafen Philipp bei Rhein (1642), Moritz,
Herzog v. Sachsen (1642), vieler Professoren u. Studenten der Universitäten Ro-
stock (32), Greifswald, Helmstadt (22), C e 11 e - L ü n e b u r g (27); ferner
haben sich viele aus Norddeutschland, wie Hamburg, Bremen, Braunschweig,
Schleswig-Holstein etc. gebürtige Studenten und Professoren in das Album
eingetragen. Hervorzuheben ist die Eintragung des AndreasTscherning, Dichters
und Professors i. Rostock 1644. U. a. finden sich von Medizinern: Herrn. Con-
ring, Leibarzt der Königin Christine, Professor in Helmstedt, 1640;
Joh. Andreae, Rostock 1644 u. Ant. Hertzberg, Wismar 1644; ferner der
Mathematiker Joh. ä Feite, Helmstedt 1640 u. der A p o t h e k e r Georg
Kahle, Schleswig 1642. —
Von weiteren Eintragungen seien aufs Geratewohl genannt: Heinr. G i e s e k e ,
Hannover 1644, Matthias Voland aus Frankfurt a. M., Mart. L o s s i u s , Braun-
schweig 1640.
Sehr interessantes reichhaltiges Gelehrten- u. Studenten-Album a. d. Zeit des
30-jähr. Krieges.
845 Tentzel (Wilh. Ernst), sächs. Historiker, Herausgeber der „Monatlichen
Unterredungen“ (1659—1707). Eig. Brief m. Namen am Kopf. Gothae,
Kal. Jun. 1687. U/3 S. 4°. M. Adr. u. hübschem Ringsiegel (Latein.). 10.—
An Rektor Joh. Rosenberg in Bautzen. Hübscher Brief wissenschaftlichen
Inhalts, mit Erwähnung zeitgenöss. Gelehrter wie Schurzfleisch, Feller, Schubart u. a.
846 — Eig. Brief m. 2 mal. Namenszeichnung am Kopf. O. O. u. D. 7 S. 4°.
Sehr eng geschr. M. 1 S. Adr. (Latein.). 25.—
Die Adresse lautet „Epistola ad amicum missa a W. E. Tentzelio . .“, der Kopf
„Theophilo ab Eleutheropoli [Freistadt in Schlesien] W. E. Tentzelius“. Sehr schöner
inhalt- und umfangreicher wissenschaftlicher Brief, mit zahlreichen griechischen und
hebräischen Zitaten.

Katalog 225. Autographen.
 
Annotationen