a -ccccWflTflpqpieeeÄc«^
Obi dcctncf cx>3ocez>rzx!4>
Abb. 163. Initiale aus dem Evangeliar
von Echternach. — Beispiel einer Buch-
ausschmückung mit abstrakt-dekorativen
Mitteln (in vorkarolingischer Zeit vor-
herrschend).
Abb. 164. Das Jüngste Gericht aus einem
irischen Evangeliar in St. Gallen. — Bei-
spiel der irischen, streng stilisierenden Art.
Alles Dargestellte in die Fläche gebannt,
die Vertikalen und Horizontalen auf das
stärkste betont.
Abb. 165. Der Evan-
gelist Matthaeus. Aus
dem Evangeliar Karls
des Großen (Wien).—
Trotz Profilstellungbe-
reits auch denRaum, die
dritte Dimension dar-
stellend. Die mensch-
liche Figur dominiert,
aber auch alles übrige
im Bild ist körperhaft
und greifbar.
68
Obi dcctncf cx>3ocez>rzx!4>
Abb. 163. Initiale aus dem Evangeliar
von Echternach. — Beispiel einer Buch-
ausschmückung mit abstrakt-dekorativen
Mitteln (in vorkarolingischer Zeit vor-
herrschend).
Abb. 164. Das Jüngste Gericht aus einem
irischen Evangeliar in St. Gallen. — Bei-
spiel der irischen, streng stilisierenden Art.
Alles Dargestellte in die Fläche gebannt,
die Vertikalen und Horizontalen auf das
stärkste betont.
Abb. 165. Der Evan-
gelist Matthaeus. Aus
dem Evangeliar Karls
des Großen (Wien).—
Trotz Profilstellungbe-
reits auch denRaum, die
dritte Dimension dar-
stellend. Die mensch-
liche Figur dominiert,
aber auch alles übrige
im Bild ist körperhaft
und greifbar.
68