=_ - u.-j- ; '.
I.A TOUa M1NEE
bot. <&ssmjtB<B-T3 unnram.
,fi»-*'£L*iJ*mwi &[ & ecu/p
THE EXPLODED TOVER.
I.A TOUa M1NEE
bot. <&ssmjtB<B-T3 unnram.
,fi»-*'£L*iJ*mwi &[ & ecu/p
THE EXPLODED TOVER.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Bilder der Kurpfalz
Titel
Titel/Objekt
Gesprengter Turm des Heidelberger Schlosses
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
HEIDELBERG.
Anbringungsort/Beschreibung
über dem Bild: Titel und topographische Bezeichnung.
Transkription
DER GESPRENGTE THURM. / LA TOUR MINÉE. / THE EXPLODED TOWER.
Anbringungsort/Beschreibung
unter dem Bild: Titel und topographische Bezeichnung in dt. , franz., engl. Sprache.
Transkription
Karl Lindemann del. & sculp.
Anbringungsort/Beschreibung
unten rechts am Bild: Name des Zeichners und Stahlstechers.
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
A 2736-2-7 RES
Objektbeschreibung
Beschreibung Weblink
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1840 - 1840
Entstehungsort (GND)
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
Ansichten von dem Schloss und der Stadt Heidelberg
Verlag
Winter
Publikationsdatum
1840 - 1840
Publikationsort (GND)
Kontext
Lindemann-Frommel, Karl, und Friedrich Würthle. 1840. Ansichten von dem Schloss und der Stadt Heidelberg: nebst Beschreibung, Geschichte und Grundrisse derselben, Karten der Eisenbahn von Carlsruhe nach Mannheim u. des Neckars von Mannheim nach Heilbronn, so wie Reisenotizen für Fremde. Schrifttum zur Stadt Heidelberg und zur Region. Heidelberg: Winter. doi:10.11588/diglit.2353.
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thematisierter Ort (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication