Droger. Dürer»
57
Er wurde 1647 geboren, und
starb 1729. v» Sterten.
S, 440.
Droger, (Lukas) ein
Maler in der Stadt Weilheim,
wo er 1772 geboren wurde,
und sein Vater ebenfalls Ma-
ler gewesen war.
Drouin, ^Barbara v.)
die Tochter des churpfalz-
baier. geheimen Sekretärs
Ludwig von Drouin in
München, lernte beim königl.
baier. Hofkammerrath und
Gaüerie - Vizedirektor Dör-
ner die Malerkunst, und
verfertigte historische Stücke,
azte auch selbst in Kupfer»
Sie starb 1796.
Drummer, (Johann
Paul) geboren zu Augsburg
1636, lernte die Anfangs-
gründe dec Malerkunst bei
Johann Heiß*) seinem
Vetter, arbeitete aber in der
Folge für Christoph Eli-
as Heiß in der Schwarz-
kunst. Seine Werke sind sehr
beliebt. Er starb 1728. v.
Stetten. Br. 9. u. S. 424.
*) Siehe Heiß (Johanns.
Dübüt, (Karl Klaudius)
ein Bildhauer zu Paris, ar-
beitete an dem Hofe zu Dres-
den. Der Churfürst von
Baiern erfuhr seine große Ge-
schicklichkeit, berief ihn nach
München, und ernannte ihn
zu seinen ersten Hofbildhauer,
wo er auch 1742 im 85» Jah-
re seines Alters starb. Im
Nimphenburger Hofgarten,
und im Schloße selbst sind
mehrere Statuen und Büsten
von ihm gearbeitet, und in
der Residenz zu München gu-
te Kopien des Laocoon und
des farnesischen Stiers, dann
kleine Statüen : Bacchus und
Venus rc. Westenrieder
S. 353. Ri tte r s h a u sen
S. 63.1. E, v. Obermayr
Mspt.
Dummer, (Peter) ein
Maler aus Tirol (Südbaiern)
verfertigte die Freekogemälde
in einer Kapelle der Kirche
zu Wessobrunn.
Dürer, (Albrecht) der
Sohn eines Goldarbeiters in
Nürnberg, ist ein Schüler
des Michael Wo Hige-
rn uth*). Seine Ausbil-
dung in der Malerkunst ver-
danket er seinem großen Genie,
das sich aus der Dämmerung
seiner Zeit bis auf eine der
höchsten Stufen der Kunst
emporschwang, und sich allein
an die Natur, als seine Füh-
rerin hielt, ohne ein Sektirer
zu werden, und feinen gesun-
den Menschenverstand, seine
lebhafte und richtige Empfin-
dung durch Mode, gelehrten
Unsinn, nachäffende Mode-
sucht u. s. w. zu verkrippeln.
Sein Talent umfaßte Maler-,
Bildhauer - Kupferstecher-
und Formschneide - Kunst, ja
selbst Mathematik und Bau-
kunst **). Künstler der ersten
57
Er wurde 1647 geboren, und
starb 1729. v» Sterten.
S, 440.
Droger, (Lukas) ein
Maler in der Stadt Weilheim,
wo er 1772 geboren wurde,
und sein Vater ebenfalls Ma-
ler gewesen war.
Drouin, ^Barbara v.)
die Tochter des churpfalz-
baier. geheimen Sekretärs
Ludwig von Drouin in
München, lernte beim königl.
baier. Hofkammerrath und
Gaüerie - Vizedirektor Dör-
ner die Malerkunst, und
verfertigte historische Stücke,
azte auch selbst in Kupfer»
Sie starb 1796.
Drummer, (Johann
Paul) geboren zu Augsburg
1636, lernte die Anfangs-
gründe dec Malerkunst bei
Johann Heiß*) seinem
Vetter, arbeitete aber in der
Folge für Christoph Eli-
as Heiß in der Schwarz-
kunst. Seine Werke sind sehr
beliebt. Er starb 1728. v.
Stetten. Br. 9. u. S. 424.
*) Siehe Heiß (Johanns.
Dübüt, (Karl Klaudius)
ein Bildhauer zu Paris, ar-
beitete an dem Hofe zu Dres-
den. Der Churfürst von
Baiern erfuhr seine große Ge-
schicklichkeit, berief ihn nach
München, und ernannte ihn
zu seinen ersten Hofbildhauer,
wo er auch 1742 im 85» Jah-
re seines Alters starb. Im
Nimphenburger Hofgarten,
und im Schloße selbst sind
mehrere Statuen und Büsten
von ihm gearbeitet, und in
der Residenz zu München gu-
te Kopien des Laocoon und
des farnesischen Stiers, dann
kleine Statüen : Bacchus und
Venus rc. Westenrieder
S. 353. Ri tte r s h a u sen
S. 63.1. E, v. Obermayr
Mspt.
Dummer, (Peter) ein
Maler aus Tirol (Südbaiern)
verfertigte die Freekogemälde
in einer Kapelle der Kirche
zu Wessobrunn.
Dürer, (Albrecht) der
Sohn eines Goldarbeiters in
Nürnberg, ist ein Schüler
des Michael Wo Hige-
rn uth*). Seine Ausbil-
dung in der Malerkunst ver-
danket er seinem großen Genie,
das sich aus der Dämmerung
seiner Zeit bis auf eine der
höchsten Stufen der Kunst
emporschwang, und sich allein
an die Natur, als seine Füh-
rerin hielt, ohne ein Sektirer
zu werden, und feinen gesun-
den Menschenverstand, seine
lebhafte und richtige Empfin-
dung durch Mode, gelehrten
Unsinn, nachäffende Mode-
sucht u. s. w. zu verkrippeln.
Sein Talent umfaßte Maler-,
Bildhauer - Kupferstecher-
und Formschneide - Kunst, ja
selbst Mathematik und Bau-
kunst **). Künstler der ersten