16
wird der Schüler durch [ie genötigt, die Form, die
er uorher er[t in Blei und Feder herftellte, noch
einmal mit dem Pinfel durchzuarbeiten, alfo noch
einmal zu durchdenken. Rein oder gebrochen la[[en
[ich leicht verwenden:
Schwarz = Rusziehtufche unuerwafchbare.
Indischrot — Stückchen-Farbe oder Tube.
Meta11i[ches Gold oder Rupfer = Stückchen
oder eingerührtes Puluer.
Zinkweiß.
Zinnober (rot und grün).
Die durch Weiß zu brechenden töne auch
anderer Farben werden er[t [tark eingemacht ohne
dasselbe, dann das Weiß (billige Eemperafarbe uon
Schminche 3 Co. Dü[[eldorf) zugefetzt. Bierauf rührt
man den Ton gut um und läfet ihn im Räpfchen
eintrocknen. Rlsdann er[t wird uon dem Inhalt
des Häpfchens wie uon einer feften Deckfarbe ab-
gepinfelt, wodurch gleichmäßiger Ruftrag erzielt
wird. Dies gilt natürlich nur uon den Deckfarben.
Bei ba[urtönen ift ein Eintrochnen nicht er[t nötig.
Um dem Einwand zu begegnen, daß für den
einzelnen Schüler, zumal in der Uolksfchule, die
Sache dann zu teuer käme, wenn er neben den
üblichen Farben auch noch die Deckfarben [ich zu-
legen müßte, erwähne ich, daß ich gelegentlich meiner
fünfjährigen Chätigheit an einer Dresdner Bezirks-
[chule, mir auf folgende Weife geholfen habe. Da
die Schüler oft nicht in der bage waren, [ich [elb[t
die notwendigen Farben zu befchaffen, fo zahlten
[ie jährlich 10 Pfg. Für diefen Betrag wurden
Farben gekauft, während die Schule die Pinfel lie-
ferte bez. lieh. Die beftimmten Farbennuancen
wurden uon einigen Schülern, die uon Woche zu
Woche wechfelten, in größeren Mengen eingemacht
und dann den einzelnen in die Räpfchen gegoffen.
(Rls Behälter dienten [ehr oft Puppen[tubentäßchen,
Cöpfchen, Gläschen u. f. f.) Jeder ftrich dann die
Farbenzu[ammenftellungen in das Merkbuch und
fchrieb die Zu[ammen[etzung der Cöne dahinter.
Die Deckfarben wurden in kleineren Mengen uom
Drogiften gekauft und zwar in Puluerform, dann
auf einer Glasplatte unter Verwendung uon Gummi
arabicum und Waffer mit dem Stein uon einigen
Schülern eingerieben und, nachdem die gehörige
Feinheit erreicht war, in bedeckten Cöpfchen auf-
bewahrt. Ruf diefe Rrt ließ [ich mit geringen Mit-
teln viel erreichen.
G.b. = Gelber back.
Chromg. Chromgelb hell.
Radm. = Radmium mittel.
Jnd.G. = Jndifch Gelb.
Pr.BI. = Preußifch Blau.
Rob. - Rob.
Jnd. = Indigo.
Ultr. = Ultramarin.
flbkürzungen.
P.Gr. Payne’s Grey.
Frz.Gr. = Franzö[i[ch Grün.
R. = Rarmin.
Mag. = Magenta.
S. R. — Saturnirot.
Gebr.S. = Gebrannte Sienna.
U.D.Br. = Uan Dyck Braun.
Jnd.R. = Jndißh Rot.
Z. = Chinef. Zinnober.
Dechw. = Zinkweiß (Cemp.).
Deckt. = Deckfarbe.
b. ■ bafurfarbe, F., die den
weißen Papiergrund durch-
ftheinen läßt.
DB. Die Farbengrade uerftehen [ich nach den Fabrikaten uon 5. Schminche S Co., Düffeldorf-
Grafenberg: Boradams Patentaquarellfarben.
Die bafurfarben [etzen laffen, dann behutfam abgießen und nur mit dem Rbguß unter [tetem
. Umrühren beim Eintauchen malen!
D. U.
Druck uon Grimme 8 Trömel in beipzig.
wird der Schüler durch [ie genötigt, die Form, die
er uorher er[t in Blei und Feder herftellte, noch
einmal mit dem Pinfel durchzuarbeiten, alfo noch
einmal zu durchdenken. Rein oder gebrochen la[[en
[ich leicht verwenden:
Schwarz = Rusziehtufche unuerwafchbare.
Indischrot — Stückchen-Farbe oder Tube.
Meta11i[ches Gold oder Rupfer = Stückchen
oder eingerührtes Puluer.
Zinkweiß.
Zinnober (rot und grün).
Die durch Weiß zu brechenden töne auch
anderer Farben werden er[t [tark eingemacht ohne
dasselbe, dann das Weiß (billige Eemperafarbe uon
Schminche 3 Co. Dü[[eldorf) zugefetzt. Bierauf rührt
man den Ton gut um und läfet ihn im Räpfchen
eintrocknen. Rlsdann er[t wird uon dem Inhalt
des Häpfchens wie uon einer feften Deckfarbe ab-
gepinfelt, wodurch gleichmäßiger Ruftrag erzielt
wird. Dies gilt natürlich nur uon den Deckfarben.
Bei ba[urtönen ift ein Eintrochnen nicht er[t nötig.
Um dem Einwand zu begegnen, daß für den
einzelnen Schüler, zumal in der Uolksfchule, die
Sache dann zu teuer käme, wenn er neben den
üblichen Farben auch noch die Deckfarben [ich zu-
legen müßte, erwähne ich, daß ich gelegentlich meiner
fünfjährigen Chätigheit an einer Dresdner Bezirks-
[chule, mir auf folgende Weife geholfen habe. Da
die Schüler oft nicht in der bage waren, [ich [elb[t
die notwendigen Farben zu befchaffen, fo zahlten
[ie jährlich 10 Pfg. Für diefen Betrag wurden
Farben gekauft, während die Schule die Pinfel lie-
ferte bez. lieh. Die beftimmten Farbennuancen
wurden uon einigen Schülern, die uon Woche zu
Woche wechfelten, in größeren Mengen eingemacht
und dann den einzelnen in die Räpfchen gegoffen.
(Rls Behälter dienten [ehr oft Puppen[tubentäßchen,
Cöpfchen, Gläschen u. f. f.) Jeder ftrich dann die
Farbenzu[ammenftellungen in das Merkbuch und
fchrieb die Zu[ammen[etzung der Cöne dahinter.
Die Deckfarben wurden in kleineren Mengen uom
Drogiften gekauft und zwar in Puluerform, dann
auf einer Glasplatte unter Verwendung uon Gummi
arabicum und Waffer mit dem Stein uon einigen
Schülern eingerieben und, nachdem die gehörige
Feinheit erreicht war, in bedeckten Cöpfchen auf-
bewahrt. Ruf diefe Rrt ließ [ich mit geringen Mit-
teln viel erreichen.
G.b. = Gelber back.
Chromg. Chromgelb hell.
Radm. = Radmium mittel.
Jnd.G. = Jndifch Gelb.
Pr.BI. = Preußifch Blau.
Rob. - Rob.
Jnd. = Indigo.
Ultr. = Ultramarin.
flbkürzungen.
P.Gr. Payne’s Grey.
Frz.Gr. = Franzö[i[ch Grün.
R. = Rarmin.
Mag. = Magenta.
S. R. — Saturnirot.
Gebr.S. = Gebrannte Sienna.
U.D.Br. = Uan Dyck Braun.
Jnd.R. = Jndißh Rot.
Z. = Chinef. Zinnober.
Dechw. = Zinkweiß (Cemp.).
Deckt. = Deckfarbe.
b. ■ bafurfarbe, F., die den
weißen Papiergrund durch-
ftheinen läßt.
DB. Die Farbengrade uerftehen [ich nach den Fabrikaten uon 5. Schminche S Co., Düffeldorf-
Grafenberg: Boradams Patentaquarellfarben.
Die bafurfarben [etzen laffen, dann behutfam abgießen und nur mit dem Rbguß unter [tetem
. Umrühren beim Eintauchen malen!
D. U.
Druck uon Grimme 8 Trömel in beipzig.