Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lischke, Johann Georg Joseph
Ersezung der Zeit, Das ist: Eine sichere Anleitung, Wodurch die bei der Erlernung der Lateinischen Sprache Verlohrne Zeit wieder ersezet, und mit Nuzen eingebracht werden kann ... — Wien, 1762 [VD18 14303051]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26541#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2-5

-MZ-

G


Von dem Bindeworte.
162) Was ist - das Bindewort? Ein Theil der
Rede, so sie zieret und c zusamen bindet. Loo-
jllnÄio orna i c conjungo.
i6z) ü Worauf wird ein Stamen im l Bfalle gese:et?
Auf das Fragewörtlein c wer / in dem Mittel»
geschlächte «i was. Worauf im 2 ? Auf das Fr.w. -
Wessen. Worauf im z? Auf das Fr.w. Wem. Wann
jm 4? A. die Fr.w. Z wen ? Oder^ was ? r wohin?
L wielang ? Wann in dem 5 ? / Wenn man m ieman»
den » anredet, oder 0 rufet. Jm 6 ? Auf die Fr.w.
k> Wann ? 4 wielang? >- wo ? r woher? wohin?
womit? r das ist, mit « was für einenr « Werk-
zeuge; oder auch mit was für meiner Gacke ?wo-
durch ? wovon? Worinn? woraus t woran?
Wornach ? worauf? weßwegcn t Anstat nach was?
Von was ? I" was? Ltus was? 5u was? u. d. gl.
Auch 2 auf was für weife? wie rheucr? a
i> Hussüio c cjuis «i c^ui6 s cujus / cui § Huem L
^uiU r c^uortum cjusm6iu / cum m kül'cjuis ?r alloquor
0 voco 1 ss cjusnlio cjULmciiu ubi - un6e e is, cs «
» rnllrumcnrum - res, rsi 2 «zua ratione oä gusnri.


6lv^8HO^L8
öe Ruäimentis Lau^icatis-

/^U0L sunt
treg.

I
literss, quibus Latini utuntur? ViZinti

2) YUN sunt kN? , k, e, Lc.
Z) l)uoruj).ice8 sunt kN literN - Ouj)!ies§.
/0 (<uomO6o vocanmr kNc clu^Iicia senera (kss
plice8 species) lirerLrum ? Vocales A consynäntes.
D 5 Z)
 
Annotationen