Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

List, Gerhard; Powitz, Gerhardt; Stadtbibliothek [Editor]
Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz (Band 1): Hs I 1 - Hs I 150 — Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1990

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57649#0108
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hs I 49 • Hs I 50

Hs I 49 (vermißt)
Elsässische Legenda aurea
Papier 1 +212 + 1 Bl. Mittelrhein 15. Jh. Mitte
Alte Foliierung: ii - CCxiiii-, neuere Foliierung: 1-218 ■ Textverlust nach Bl. 211 (3
Blätter) und am Schluß ■ 38-40 Zeilen; 2 Spalten • Buchkursive; 1 Hand; gleichhän-
dig mit Hs I 51 • Bindemakulatur: rheinfränk. Urkunden, nach Kunze 272 datiert: Mil-
lesimo quadringentesimo septimo.
Erster Teil eines zweibändigen Passionale {Prima pars Passionalis), der zweite Teil (218va
Von sant Eufeniianus daz findt man in dem andern deyl des passionals daz hierzu gehöret)
verschollen • Mundart: rheinfränkisch • auf dem Vorsatz (15. Jh.): Iste Uberpertinet ad
fratres Carthusiensium prope Maguntiam (gleiche Besitzvermerke 2r, 174r, 218V); 218V
(15. Jh.) Dys buch ist der Kartusser bii Mentz; aus der Bibliothek der Laienbrüder der
Mainzer Kartause; Signatur: XVI' (vgl. Schreiber 47) • alte Signatur (18. Jh.): 79 •
vermißt seit neuerer Zeit; Mikrofilm der Hs. in der StB Mainz vorhanden.
Zur Hs.: Schreiber 47; K. Kunze in: Zeitschr. f. dt. Altertum 99 (1970) 272; U. Williams/
W. Williams-Krapp, Die Elsässische Legenda aurea 1: Das Normalcorpus (1980) XXI;
W. Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendäre des Mittelalters
(1986) 44.
lra — 218vb Elsässische Legenda aurea (Jacobus de Voragine: Legenda
aurea, dt.). Winterteil; Sommerteil in Auswahl. >Disz ist daz erste deyl des
passionals daz do heiszet lumbardica historia von dem leben der heiligen
dorch daz iare vnd ist daz winter deil und hebt sich an in dem aduent vnsers
herren zu sant Endres tag nach der ordenunge disses registers<. lra~vb Register.
2ra Prolog. Dye gancz cziit vergenglichis lebens wirt in vier teil mit vnder-
scheit geteylet... Bricht ab mit Alexius: ... Sin mutter lachte sich nydder uff
eynen sack vnd\\ (Ed. Williams/Williams-Krapp 427 Z.4).

Hs I 50
Ludolfus de Saxonia. Guilelmus Peraldus

Papier u. Perg.

221 Bl. 29,5 x 20,5 um 1400

Bl. 217 Perg. • Textverlust • durchlaufende alte Foliierung in römischen und arabi-
schen Ziffern • Schriftraum 19,5-21 x 14-15; ca. 40 Zeilen; 2 Spalten • Buchkursive; 3
Hauptschreiber • Kalbslederband (15. Jh.) mit Streicheisenlinien • Vorderspiegel

104
 
Annotationen