Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1ZU

A.

B.

jebod^ eine§ Seben £f)un unb 23er-
galten nad), nicfjt üerfchimpfen, nod)
Deradjten laffen, fonbern nod) ötel
mehr barüber fehlen unb fd)irmen,
ihnen aud) p ihren fechten bei ben
benachbarten, üermtttelft Sorfchriften,
gleich anbern unfern Untertanen,
foöiel ihunltdj, beförberfamft er-
fd)etnen tooHeri.

15. bleibt ihnen erlaubt, allerlei | 15. bleibt tfjnen erlaubt 2c. . . .
£>anbel unb ©etoerbniß groß aber j tote aud) bie §anbroerfer öffentlich
@tüdtoei§, lote aud) bie öanbtoerfer j p practiciren, mithin öertoiüiget,
gleich in üüriger (Sonceffion Dertoilligt, "tote anbere Bürger k.
toie anbere Bürger /• außerhalb bajj
ber ©tabtrat p öerfaufung gleifd)e§
tfjnen bie öffentlichen «Schrämten
auf bent Säftarft p 9Jlannr)eint
gu geftatten nid)t fcfjulbig, jebod) e<§
loegen ber 3ubenfd)rannen unb
$Ieifdjüerfauf§ toie bi§r)ero aud) Der«
bleiben-/ ju treiben, aud) atlba itjre
öffentliche Säben p hatten unb ba*
neben in anberen unfern angehangen
©tabien unb Rieden fotoorjl bie
SBodjen* al§ 3af)rmarft ju befud)en
unb auf benfelben ihre Söaren
öffentlich p üerfaufen, toie nicht
roeniger bie üftebi^in p practigiren,
toann einer bap qualtftgirt unb ddu
unferer mebtctntfcfje $acultät p
Reibet ber g behörent cjamintrr.

16» jotten bie beutfdjen Suben
fich mit ber allgemeinen Subenfdjaft
ratione be§ £afcr)engeleit§ toie bi§-
her, folang bie Freiheit mährt,
abfinben. üftad) (Snbigung ber $tet-
hett aber, mann fie @a)u^gelb @djat-
png unb gemeiner ©tabt 23efd)toerben
tragen, üon gemeltem 5Tafd)engeIeit
befreit bleiben; fie Sßortugtefen aber

16. follen bie 3uben ftd) mit
ber allgcnteiiten Sanbjubenfdjaft rat-
ione 2c, . .. . üöefcfjto erben tragen,
üon @eleit befreit bleiben.

17* SDafc öermög bonger San?
ceffion bom 31. Januar ao. 1706
art. 2d<L, ot)ngead^tet aud) unfer
 
Annotationen